VEGA VEGACOM 557 VEGA ASCII protocol Benutzerhandbuch
Seite 26

26
VEGACOM 557 VEGA ASCII
4.1 Anfrage für VEGAMET mit drei oder weniger Werten pro Gerät
Niedrige Auflösung = Schalter 2.2 = OFF
Geräte der Baureihe VEGAMET 509 und 512 besitzen maximal 3 PLS-Ausgänge. Geräte der
Baureihe 513, 514 und 515 können maximal 7 PLS-Ausgänge zuordnen.
Wird bei diesen Geräten maximal 3 PLS-Ausgänge benutzt, so kann das folgende Telegramm
zur Datenübertragung verwendet werden:
Telegramm vom Leitsystem an VEGACOM 557
Identifier: 1 Zeichen, wahlweise „P“ oder „p“
Endekennung: 1 Zeichen Chr (13) = CR = Carriage Return
Gesamtlänge des Telegramms: 5 Zeichen
Antwort des VEGACOM 557
Startzeichen: S1 = 1 Zeichen „=“
Startzeichen: S2 = „#“
Trennzeichen: T1, T2, T3 = je 1 Zeichen „p“
Gesamtlänge des Telegramms: 32 Zeichen
(Aufbau gilt auch für PLS-Wert 2 und 3)
Fehlerinformation
0: Kein Fehler
1: Fehler bei PLS 1
2: Fehler bei PLS 2
3: Fehler bei PLS 1+2
4: Fehler bei PLS 3
5: Fehler bei PLS 1 + 3
6: Fehler bei PLS 2 + 3
7: Fehler bei PLS 1,2 + 3
„-“ für negative Werte
„ „ für positive Werte
7
1 2 3 4 5 6
3 Vorkommastellen
1 Dezimalpunkt
1 Nachkommastelle
1 bei Simulation
„ „ bei Betrieb
Datenabbildung im VEGACOM 557
Adresse Adresse
Ende-
Identifier
VEGACOM
VEGAMET
kennung
Anzahl Bytes
1
1
2
1
Bereich (ASCII)
p (P)
0..9
01..15
CR
Beispiel
p
1
02
CR
Adr
Adr
PLS
PLS
PLS
Fehler
Ende-
S1 COM MET S2 Wert1 T1 Wert2 T2 Wert3 T3
Info
Kennung
Anzahl Bytes 1
1
1
1
7
1
7
1
7
1
1
2
Bereich (ASCII) =
0..9 01..15 # ASCII p ASCII p ASCII p
0..7
CRLF
Beispiel =
1
02
#
17.2
p
38.4
p
45.7
p
0
CRLF