Datenabbildung im vegacom 558, Zwischenspeicher vegacom 558 – VEGA VEGACOM 558 Ethernet Benutzerhandbuch
Seite 26

26
VEGACOM 558 Ethernet
26119-DE-030331
6.2 Ablage der Kontaktein-/-aus-
gänge bei Anschluss am
DISBUS
Neben den zuvor beschriebenen Messwer-
ten können über das VEGACOM 558 auch
Schaltzustände der VEGA-Auswertgeräte
VEGAMET 513, 514 und 515 übertragen
werden.
Dies sind insbesondere:
- Zustand der Kontakteingänge (Schlüssel-
schalterstellung, etc.)
- Zustand der Kontaktausgänge (Relais-
bzw. Transistorausgänge)
Anders als bei der Abbildung der Messwerte
erfolgt die Abbildung der Schaltzustände
„bitorientiert“. In der Norm werden diese
Zustandsbits auch als Registerbits bezeich-
net. Die Adressierung der Registerbits für
Modbussysteme erfolgt demnach „bit-
orientiert“. Im VEGACOM 558 wird ein Schalt-
zustand durch ein Registerbit repräsentiert,
wobei alle verfügbaren Informationen eines
VEGAMETs innerhalb eines zusammengehö-
rigen Blocks von 16 Registerbits abgelegt
sind. Die Ablage eines 16 Registerbit-Blocks
innerhalb des VEGACOM 558 wird über die
Einstellung der DISBUS-Adresse am
VEGAMET gesteuert. Die Adressierung sei-
tens des Leitsystems erfolgt üblicherweise
durch vorhandene Bibliotheksaufrufe eines
Prozessleitsystems (z.B. Modicon).
Abbildung der Schaltzustände im VEGACOM 558 bei
VEGAMET 513, 514, 515 bzw. 614
on
VEGAMET
513
!
ESC
OK
-
+
100
%
CONNECT
on
VEGAMET
513
!
ESC
OK
-
+
100
%
CONNECT
on
VEGAMET
513
!
ESC
OK
-
+
100
%
CONNECT
on
VEGAMET
513
!
ESC
OK
-
+
100
%
CONNECT
16 Registerbits von VEGAMET #2
16 Registerbits von VEGAMET #1
16 Registerbits von VEGAMET #15
Datenabbildung im VEGACOM 558
Zwischenspeicher
VEGACOM 558