Gebrauch des midi/utility-modus, Aufrufen/verlassen des midi/utility-modus, Auswählen des midi-taktgebers – Yamaha DD-50 Benutzerhandbuch
Seite 19

17
Aufrufen/Verlassen des MIDI/Utility-Modus
Zum Aufrufen des MIDI/Utility-Modus drücken Sie gleichzeitig auf die
Tasten [START/STOP] und [DEMO]. Ein “mm” auf dem Display bestätigt
danach, daß der MIDI-Modus aktiviert ist.
Auswählen des MIDI-Taktgebers
Wenn das DD-50 über ein MIDI-Kabel mit einem externen MIDI-Gerät (z.B. Sequenzer) verbunden ist,
müssen Sie spezifizieren, ob Zeitbasis-Funktionen (Song-Wiedergabe usw.) vom internen Taktgeber (I)
oder von dem externen Taktgeber (E) gesteuert werden sollen. Wenn “I” eingestellt ist, übernimmt der
Taktgeber im DD-50 die Steuerung dieser Funktionen. Wenn Sie “E” wählen, werden Zeitbasisfunktionen
vom Taktgeber des Sequenzers bzw. Computers gesteuert.
1
Die aktuelle Taktgebereinstellung anzeigen
Drücken Sie nach Aufrufen des MIDI/Utility-Modus die [DRUM 1]-Taste,
um die aktuelle Einstellung anzuzeigen.
2
Auf externen oder internen Taktgeber umschalten
3
Den MIDI/Utility-Modus verlassen
Wählen Sie den MIDI/Utility-Modus nach der Einstellung wieder ab.
• Die anfängliche Standardeinstellung ist “I” (intern).
Gebrauch des MIDI/Utility-Modus
DEMO
BREAK/
TAPSTART
START/
STOP
A-B
REPEAT
REC.
mm
BEAT
I
BEAT
DRUM 1
E
BEAT
Zum Verlassen des MIDI-Modus drücken Sie wieder gleichzeitig auf die
Tasten [START/STOP] und [DEMO]. Das DD-50 befindet sich nun wieder
im normalen Spielmodus.
• Im MIDI/Utility-Modus erzeugen die Pads/Pedale keinen Ton.
●
I (intern)
Der Taktgeber im DD-50 übernimmt die Steuerung.
●
E (extern)
Der externe Taktgeber liefert das Steuersignal. (Wenn als Taktgeber “E”
gewählt ist, obwohl kein externes MIDI-Gerät angeschlossen ist,
arbeiten die Song- und Demo-Funktionen des DD-50 nicht.)
Zum Umschalten auf “E” (extern) drehen Sie das Wählrad nach rechts
und zum Umschalten auf “I” (intern) nach links.