Inhalt, Aufstellen des dd-50, Bedienfeld – Yamaha DD-50 Benutzerhandbuch
Seite 4: Aufnehmen eines eigenen songs, Gebrauch des midi/utility-modus, Initialisierung, Störungsbeseitigung, Verzeichnisse und spezifikationen, Abspielen des demo-songs, Spielen mit den pads/pedalen

2
Inhalt
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Aufstellen des DD-50
3
Stromversorgung .......................................... 3
Bei Verwendung von Kopfhörern
(PHONES/AUX OUT-Buchse) ....................... 3
Bedienfeld
4
Anschluß der Pedale 1/2 ............................... 5
Mitgeliefertes Zubehör .................................. 5
●
Gesamtlautstärke
......................................... 6
●
Songlautstärke
............................................. 6
Aufnehmen eines eigenen Songs
15
Aufnahme (RECORD) ................................. 15
Wiedergabe ................................................ 15
Gebrauch des MIDI/Utility-Modus
16
Was ist MIDI? .............................................. 16
MIDI-Einsatzmöglichkeiten ......................... 16
Aufrufen/Verlassen des MIDI/Utility-Modus .... 17
Auswählen des MIDI-Taktgebers ................ 17
Ein-/Ausschalten der Lokalsteuerung ......... 18
Ändern des MIDI-Sendekanals ................... 18
Zuordnung zu MIDI-Notennummern ........... 20
Initialisierung
21
Störungsbeseitigung
22
●
Datenerhalt
................................................ 21
Verzeichnisse und Spezifikationen
23
Drum Voice-Verzeichnis .............................. 23
Drum Kit-Verzeichnis .................................. 24
Song-Verzeichnis ........................................ 26
Drum-Notenzurdnung ................................. 27
Technische Daten ....................................... 28
Implementierungstabelle ............................. 29
Pad-Bezeichnungen ...................................... 7
Zuordnen eines Drum Kits zu den
Pads und Pedalen ......................................... 8
Zuordnen von Voices zu individuellen
Pads/Pedalen
(Programmierbares “CU” Drum Kit) .............. 8
Ein-/Ausschalten des REVERB-Effekts ........ 9
●
Auswählen der REVERB-Tiefe
....................... 9
Ein-/Ausschalten der
CLICK-Metronomfunktion ............................. 9
Abspielen des Demo-Songs
6
Spielen mit den Pads/Pedalen
7
Abspielen eines Songs
10
Auswählen eines Songs .............................. 10
Ein-/Ausschalten der automatischen
Drum Kit-Wählfunktion ................................ 10
TEMPO-Einstellung .................................... 11
Mitspielen zu einem Song
12
Ein-/Ausschalten von Spuren ...................... 12
TAP START-Tempovorgabe ......................... 12
BREAK-Soloeinlagen .................................. 13
A-B REPEAT ............................................... 14
●
Löschen der Repeat-Schleife
....................... 14