Gebrauch des midi/utility-modus, Ein-/ausschalten der lokalsteuerung, Ändern des midi-sendekanals – Yamaha DD-50 Benutzerhandbuch
Seite 20

18
Ein-/Ausschalten der Lokalsteuerung
Die Einstellung dieser Funktion bestimmt, ob die internen Voices auf Anschlagen der Pads reagieren
(d.h. gespielt werden oder nicht). Wenn Sie die Lokalsteuerung ausschalten, werden die Pads des DD-50
von den internen Voices getrennt. Die beim Anschlagen der Pads erzeugten MIDI-Daten werden dabei
jedoch weiterhin über MIDI OUT gesendet.
Gebrauch des MIDI/Utility-Modus
1
Die aktuelle Einstellung anzeigen
Drücken Sie nach Aufrufen des MIDI/Utility-Modus die [DRUM 2]-
Taste, um die aktuelle Einstellung für Lokalsteuerung anzuzeigen.
on
BEAT
DRUM 2
Ändern des MIDI-Sendekanals
Für jedes der Pads/Pedale (insgesamt 9) kann ein spezifischer der 16 MIDI-Kanäle als Sendekanal
eingestellt oder die Übertragung von MIDI-Daten ausgeschaltet werden (“oF”). Die Song-Sendekanäle sind
wie folgt:
Einstellbereich
Standard
Pad/Pedal
1-16
10
Drum (Song)
9, 10
9
Bass (Song)
11 (fest)
—
Backing (Song)
12-15 (fest)
—
Pad/Pedal
10, 16
16
(Custom Song)
●
on (Lokalsteuerung EIN)
Die internen Voices des DD-50 werden beim Spielen auf den Pads
angesteuert und erzeugen Ton. Über MIDI IN empfangene Daten
werden vom DD-50 jedoch ebenfalls in Ton umgesetzt.
●
oF (Lokalsteuerung AUS)
Beim Anschlagen von Pads erzeugt das DD-50 keinen Ton. Über
MIDI IN empfangene Daten werden vom DD-50 jedoch in Ton
umgesetzt.
2
Die Lokalsteuerung ein- oder ausschalten
Zum Einschalten (“on”) drehen Sie das Wählrad nach rechts und zum
Ausschalten (“oF”) nach links.
3
Den MIDI/Utility-Modus verlassen
Wählen Sie den MIDI/Utility-Modus nach der Einstellung wieder ab.
• Die vom DD-50 erzeugten Spieldaten (einschließlich Demo-Songdaten) werden
unabhängig von der Einstellung für Lokalsteuerung immer über MIDI OUT an
andere MIDI-Geräte ausgegeben.
• Die anfängliche Standardeinstellung ist “on” (Lokalsteuerung EIN).
oF
BEAT