Kühlgebläse 41, Dauer/startzeit/ende (abschaltautomatik) 41, Bedienung – Miele H 5080 BM Benutzerhandbuch

Seite 41: Dauer/startzeit/ende (abschaltautomatik)

Advertising
background image

Kühlgebläse

Es bleibt eingeschaltet, damit sich kei-
ne Luftfeuchtigkeit im Garraum, an der
Bedienblende oder am Schrankumbau
niederschlagen kann. Die warme Gar-
raumluft entweicht über einem Spalt
zwischen Bedienblende und Tür.

Das Kühlgebläse wird temperaturge-
steuert ausgeschaltet.
Diese werkseitige Einstellung können
Sie ändern, siehe Kapitel "Einstellungen
– Kühlgebläsenachlauf".

Dauer/Startzeit/Ende
(Abschaltautomatik)

Mit der Eingabe von Dauer, Startzeit
oder Ende können Garvorgänge auto-
matisch ausgeschaltet oder ein- und
ausgeschaltet werden.

ß Dauer

Hier geben Sie die Zeit ein, die das
Gargut zum Garen benötigt.
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich
die Garraumbeheizung automatisch
aus.
Die maximale Dauer, die eingegeben
werden kann, beträgt 12 Stunden.

Eine "Dauer" kann nicht eingegeben
werden, wenn das Speisenthermo-
meter verwendet wird. Hier ist die
Dauer des Garvorganges vom Errei-
chen der Kerntemperatur abhängig.

ß Startzeit

Hiermit legen Sie den Zeitpunkt fest,
wann ein Garvorgang starten soll.
Die Garraumbeheizung schaltet sich
zu diesem Zeitpunkt automatisch ein.

"Startzeit" kann nur in Verbindung mit
"Dauer" oder "Ende" genutzt werden,
außer bei Verwendung des Speisen-
thermometers.

ß Ende

Hiermit legen Sie den Zeitpunkt fest,
wann ein Garvorgang enden soll. Die
Garraumbeheizung schaltet sich zu
diesem Zeitpunkt automatisch aus.

Ein "Ende" kann nicht eingegeben
werden, wenn das Speisenthermo-
meter verwendet wird. Hier ist das
Ende des Garvorganges vom Errei-
chen der Kerntemperatur abhängig.

Bedienung

41

Advertising