Baureihen ls, lc, lcp, Aufstellung / einbau, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung – Xylem LCP Benutzerhandbuch
Seite 12: 2 zwischenlagerung / konservierung, 1 aufstellung der pumpe / des aggregates

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Baureihen LS, LC, LCP
LS 100-german
Seite 10
Revision 02
Artikel Nr. 771073412
Ausgabe 01/2010
Die Anschlagseile dürfen nicht an freien
Wellenenden oder an Ringösen des Motors
befestigt werden.
Ein Herausrutschen der Pumpe / des
Aggregates aus der Transportaufhängung kann
Personen- und Sachschäden verursachen.
4.2 Zwischenlagerung / Konservierung
Pumpen oder Aggregate, die vor der Inbetriebnahme
längere
Zeit
zwischengelagert
werden
(max. 6 Monate), vor Feuchtigkeit, Vibrationen und
Schmutz schützen (z.B. durch Einschlagen in
Ölpapier oder Kunststofffolie). Die Aufbewahrung hat
grundsätzlich an einem von äußeren Einflüssen
geschützten Ort, z.B. unter trockenem Dach, zu
erfolgen. Während dieser Zeit müssen Saug- und
Druckstutzen
sowie
alle
anderen
Zu-
und
Ablaufstutzen immer mit Blindflanschen oder
Blindstopfen verschlossen werden.
Bei längeren Zwischenlagerungszeiten können
Konservierungsmaßnahmen
an
bearbeiteten
Bauteiloberflächen und eine Verpackung mit
Feuchtigkeitsschutz notwendig werden!
5. Aufstellung / Einbau
5.1 Aufstellung der Pumpe / des
Aggregates
5.1.1
Montage
der
Pumpe
auf
einem
Fundamentrahmen
Sofern nicht bereits vorhanden oder im Lieferumfang
enthalten, ist für Pumpe und Motor (= Aggregat) ein
gemeinsamer Fundamentrahmen aus Stahl oder
Grauguss bzw. aus verschweißten Stahlprofilen
erforderlich. Dieser Fundamentrahmen muss auf ein
Fundament gestellt werden, das allen während des
Betriebes entstehenden Belastungen standhält (siehe
Kapitel 5.1.2).
Bei
der
Montage
der
Pumpe
auf
den
Fundamentrahmen ist folgendes zu beachten:
Der Fundamentrahmen muss so stabil ausgeführt
sein, dass es im Betrieb zu keinen Verwindungen
und unzulässigen Schwingungen (Resonanzen)
kommt.
Die Aufstellflächen der Pumpenfüße und des
Motors am Fundamentrahmen müssen eben sein
(mechanische Bearbeitung wird empfohlen). Ein
Verspannen der Pumpe führt zum vorzeitigen
Ausfall und zum Erlöschen eines jeglichen
Garantieanspruches.
Die Bohrungen zur Pumpenbefestigung müssen
so ausgeführt werden, dass ein sicheres
Befestigen ermöglicht wird.
Zwischen Pumpen- und Motorwelle ist ein von der
verwendeten Kupplung abhängiger Abstand
einzuhalten, siehe auch Kapitel 5.3.
Zwischen Pumpe und Fundamentrahmen muss
ein entsprechender Höhenausgleich vorhanden
sein, damit bei Ersatz der Pumpe wieder die
gleiche Achshöhe eingestellt werden kann
(empfohlener Höhenausgleich 4-6 mm).
Pumpe und Motor ausrichten, siehe auch Kapitel
5.3.
5.1.2. Aufstellung des Aggregates auf ein
Fundament
Die
Bauwerkgestaltung
muss
gemäss
den
Abmessungen der Maßzeichnung vorbereitet sein.
Die Betonfundamente sollen eine ausreichende
Betonfestigkeit nach DIN 1045 oder gleichwertiger
Norm (min. BN 15) haben, um eine sichere,
funktionsgerechte Aufstellung zu ermöglichen.
Das Betonfundament muss abgebunden haben, bevor
das Aggregat aufgesetzt wird. Seine Oberfläche muss
waagrecht und eben sein.
Für Wartung und Instandhaltung ist genügend
Raum
vorzusehen,
besonders
für
das
Auswechseln des Antriebsmotors oder des
kompletten Pumpenaggregates. Der Lüfter des
Motors muss genügend Kühlluft ansaugen
können. Daher ist mindestens 10 cm Abstand
des Ansauggitters zu einer Wand, etc.
erforderlich.
Für die Fundamentanker sollen entsprechende
Aussparungen vorgesehen werden. Ist dies nicht
der Fall, können Spreizanker bzw. Klebeanker
verwendet werden.
Die Pumpe ist beim Aufsetzen auf das Fundament
mit Hilfe einer Wasserwaage (am Druckstutzen)
auszurichten. Die zulässige Lageabweichung
beträgt 0,2 mm/m. Nach Einsetzen der
Fundamentschrauben sind diese mit Beton in das
Fundament einzugießen. Nach Abbinden der
Vergussmasse muss die Kupplungsausrichtung
entsprechend Kapitel 5.3.1 überprüft werden und
etwaige Fehlstellungen durch Ausrichten des
Fundamentrahmens
im
Bereich
des
Antriebsmotors
ausgeglichen
werden.
Die
Ebenheit des Fundamentrahmens muss vor dem
Ausgießen bzw. vor der Befestigung 0,2 mm/m
betragen. Zum Ausrichten können Unterlegbleche
oder Nivellierschrauben (optional, nicht im
Standard-Lieferumfang
enthalten)
verwendet
werden.
Die Unterlagsbleche müssen in unmittelbarer
Nähe der Fundamentanker eingesetzt werden und
müssen alle plan aufliegen. Anschließend die
Fundamentschrauben gleichmäßig und nur leicht
anziehen. Den Fundamentrahmen mit möglichst
schwindungsfreiem Vergussbeton ausgießen.
Dabei ist zu beachten:
Hohlräume vermeiden (z.B. durch rütteln).
Einwandfreie
Abbindung
und
Aushärtung
kontrollieren.