Baureihen ls, lc, lcp, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung, 7 instandsetzung – Xylem LCP Benutzerhandbuch
Seite 22: 8 montage

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Baureihen LS, LC, LCP
LS 100-german
Seite 20
Revision 02
Artikel Nr. 771073412
Ausgabe 01/2010
Schrägkugellager (K2) sowie Innenring des
Zylinderrollenlagers (K1) anwärmen und mit
geeignetem Werkzeug (z.B. Hakenabzieher) von
der Welle (24) abziehen.
8.7 Instandsetzung
Nach dem Zerlegen sind alle Teile sorgfältig zu
reinigen und auf Verschleiß zu prüfen. Abgenützte
oder beschädigte Teile sind gegen Neuteile
(Ersatzteile) auszutauschen.
Es
sind
grundsätzlich
neue
Dichtungen
(Flachdichtungen,
O-Ringe
und
Radial-
Wellendichtringe) zu verwenden.
Alle Dichtungen aus Werkstoff PTFE bzw.
Graphit sind nur zur einmaligen Verwendung
geeignet.
In den meisten Fällen ist es zweckmäßig, falls
beschädigt absolut notwendig, die Wellenabdichtung
und die Wälzlager zu erneuern.
Ablagerungen am Laufrad (1), im Spiralgehäuse (4)
oder an Zwischenwand (18) sind zu entfernen.
8.7.1 Dichtspalte beim Laufrad
Saugseite des Laufrades
Antriebsseite des
Laufrades
Bau-
größe
Saugseite
Antriebsseite
D *)
(mm)
Radialer Spalt s
(mm)
D *)
(mm)
Radialer Spalt s
(mm)
neu
abgen
ützt
neu
abgen
ützt
min. max.
min. max.
125-330 200
0,20
(0,45)
0,24
(0,50)
1,15
(1,40)
200
0,20
(0,45)
0,24
(0,50)
1,15
(1,40)
125-500 220
0,20
(0,45)
0,24
(0,50)
1,15
(1,40)
250
0,20
(0,50)
0,24
(0,55)
1,20
(1,50)
150-500 250
0,20
(0,45)
0,24
(0,50)
1,20
(1,45)
250
0,20
(0,50)
0,24
(0,55)
1,20
(1,50)
200-260 220
0,23
(0,50)
0,28
(0,55)
1,15
(1,45)
220
0,23
(0,50)
0,28
(0,55)
1,15
(1,45)
200-350 250
0,23
(0,75)
0,28
(0,80)
1,20
(1,75)
250
0,23
(0,75)
0,28
(0,80)
1,20
(1,75)
200-400 270
0,23
(0,60)
0,28
(0,65)
1,25
(1,65)
270
0,23
(0,60)
0,28
(0,65)
1,25
(1,65)
200-500 250
0,23
(0,50)
0,28
(0,55)
1,20
(1,50)
250
0,23
(0,50)
0,28
(0,55)
1,20
(1,50)
250-315 250
0,23
(0,75)
0,28
(0,80)
1,20
(1,75)
250
0,23
(0,75)
0,28
(0,80)
1,20
(1,75)
250-350 270
0,23
(0,60)
0,28
(0,65)
1,25
(1,65)
270
0,23
(0,60)
0,28
(0,65)
1,25
(1,65)
250-400 280
0,23
(0,75)
0,28
(0,80)
1,25
(1,80)
280
0,23
(0,75)
0,28
(0,80)
1,25
(1,80)
250-500 280
0,23
(0,70)
0,28
(0,75)
1,25
(1,75)
280
0,23
(0,70)
0,28
(0,75)
1,25
(1,75)
300-400 315
0,23
(0,68)
0,28
(0,73)
1,33
(1,80)
315
0,23
(0,68)
0,28
(0,73)
1,33
(1,80)
300-450 315
0,23
(0,68)
0,28
(0,73)
1,33
(1,80)
315
0,23
(0,68)
0,28
(0,73)
1,33
(1,80)
300-500 330
0,23
(1,00)
0,28
(1,05)
1,40
(2,20)
330
0,23
(0,70)
0,28
(0,75)
1,40
(1,90)
350-450 380
0,25
(0,68)
0,29
(0,73)
1,45
(1,90)
350
0,25
(0,68)
0,29
(0,73)
1,45
(1,90)
400-400 370
0,25
(0,65)
0,29
(0,75)
1,45
(1,90)
250
0,20
(0,45)
0,24
(0,50)
1,45
(1,70)
600-600 515
0,25
(0,65)
0,30
(0,75)
1,60
(2,05)
515
0,25
(0,65)
0,30
(0,75)
1,60
(2,05)
Werte in Klammern gelten für Werkstoff-Code VV und WW.
*) Nenndurchmesser
Sind die Werte für "abgenützt" erreicht oder
überschritten, müssen die betroffenen Teile
ersetzt werden.
Zur Wiederherstellung des korrekten Spaltes gibt es
folgende Möglichkeiten:
a) Laufrad (1) und Spaltringe (9/S und 9/D) erneuern.
Damit sind die Originalmaße wiederhergestellt.
b) Spaltringe mit entsprechendem Innendurchmesser
anfertigen und so wieder die Original-Spaltweite
erreichen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem
Hersteller auf.
8.8 Montage
Die Montage wird in umgekehrter Reihenfolge
vorgenommen wie die Demontage, wobei zusätzlich
folgendes zu beachten ist:
Auf größte Reinlichkeit ist bei der Montage zu
achten.
Enge
Schiebesitze,
z.B.
zwischen
Wellenschutzhülse (44) und Welle (24) oder
Laufrad (1) und Welle (24) sowie Gewinde
eventuell mit geeignetem Gleitmittel (z.B.
Molykote / Never-Seeze) bestreichen, damit die
Montage und auch die nächste Demontage
erleichtert wird.
Gleitmittel jedoch nur dann verwenden, wenn
sichergestellt
ist,
dass
es
zwischen
Fördermedium und Gleitmittel zu keinen
gefährlichen Reaktionen kommen kann.
Schrauben sind mit folgenden Drehmomenten
anzuziehen:
Verschraubung
Größe
Anziehdrehmoment in Nm
Geschmiertes
Gewinde
Trockenes
Gewinde
Gehäuseschrauben
M16
75
110
M20
165 (255)
255 (385)
M24
325 (440)
495 (665)
M30
575
870
Alle übrigen Schrauben
M12
40
60
M16
100
150
M20
190
290
M24
330
500
Werte in Klanmmern gelten:
- bei Größe M20 für Baugröße LS 400-400 und
Baureihen LC & LCP
- bei Größe M24 für Baugrößen LS 608-600 und LS 606-600
Es
dürfen
nur
die
in
Kapitel
3.3.1
vorgeschriebenen Lager verwendet werden.
Es
dürfen
nur
Schrägkugellager
eines
Herstellers paarweise eingebaut werden.
Schrägkugellager (K2) und Innenring des
Zylinderrollenlagers (K1) im Ölbad oder induktiv
auf ca. 80°C erwärmen, bis zur Anlagefläche auf