Baureihen ls, lc, lcp, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung, 3 kupplung – Xylem LCP Benutzerhandbuch
Seite 14

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Baureihen LS, LC, LCP
LS 100-german
Seite 12
Revision 02
Artikel Nr. 771073412
Ausgabe 01/2010
5.3 Kupplung
Sicherstellen, dass während der Arbeiten bei
fehlendem
Kupplungsschutz
die
Antriebsmaschine nicht in Betrieb gesetzt
werden kann.
Gemäß Unfallverhütungsvorschriften darf das
Aggregat nur mit montiertem Kupplungsschutz
betrieben werden.
Bei Verwendung in Zone 1 und 2 ist eine
Kupplung mit gültiger Atex-Zulassung zu
verwenden.
Die Betriebsanleitung des Kupplungsherstellers
ist zu beachten.
5.3.1 Ausrichten der Kupplung
Das Ausrichten muss mit größter Sorgfalt
vorgenommen werden, da dies Voraussetzung
für einen störungsfreien Betrieb des Aggregates
ist. Das Nichtbeachten dieser Hinweise führt
zum Verlust aller Garantieansprüche!
Auch bei komplett auf Rahmen montiert
gelieferten Aggregaten: Nach der Montage auf
das Fundament und dem Anschluss der
Rohrleitungen ist ein neuerliches Ausrichten der
Kupplung erforderlich.
Vor Beginn der Montage Wellenenden und
Kupplungsteile sorgfältig reinigen.
Vor dem Ausrichten der Kupplung Schrauben (S7)
zwischen Lagerträger (10) und Stützfuß (80/F)
lockern und erst nach dem Ausrichten wieder
festziehen. Nach dem Festziehen der Schrauben
(S7) die Messung noch einmal wiederholen.
Das Aggregat ist richtig ausgerichtet, wenn ein
über beide Kupplungshälften axial gelegtes Lineal
überall auf dem Umfang gleichen Abstand von der
jeweiligen Welle hat. Ferner müssen beide
Kupplungshälften überall am Umfang gleichen
Abstand voneinander haben. Dies ist mit Taster,
Lehre oder Messuhr nachzuprüfen; siehe Bild 4
und 5.
Den zulässigen Versatz für Ihre Kupplung
entnehmen Sie der Betriebsanleitung der
Kupplung. Die genaue Bezeichnung Ihrer
Kupplung finden Sie auf dem Datenblatt und /
oder der Auftragsbestätigung.
Bild 4 - Ausrichten der Kupplung mit Lehre und Lineal
Bild 5 - Ausrichten der Kupplung mit Ausbaustück
Ausrichtung der Kupplung im betriebswarmen
Zustand und bei Systemdruck (falls vorhanden)
noch einmal kontrollieren und gegebenenfalls
korrigieren. Vorher Kapitel 6 beachten! Das
Aggregat muss sich von Hand aus leicht und
gleichmäßig durchdrehen lassen.
Unsachgemäßes Ausrichten des Aggregates
kann zu Schäden an Kupplung und Aggregat
führen!
Nach
dem
Ausrichten
und
vor
der
Inbetriebnahme Kupplungsschutz montieren.
5.3.2 Kupplungsschutz
Gemäß Unfallverhütungsvorschriften darf die
Pumpe nur mit einem Kupplungsschutz
betrieben werden.
Es ist zu beachten, dass der verwendete
Kupplungsschutz aus funkenfreiem Material
besteht.
Bestandteile: