Warnung, Vorsicht, Achtung – Elmo Rietschle G-BH9 Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

Installation

610.44434.01.000

20/32

© Gardner Denver Deutschland GmbH

WARNUNG

Gefahr durch drehendes Laufrad:
Schneiden/Abschneiden von Gliedmaßen!
Bei geöffneten Saug- und Druckstutzen ist das
drehende Laufrad zugänglich!
Bei freiem Ein- und Austritt der Gase, d.h. bei
direkter Ansaugung aus der oder direkter Förde-
rung in die Atmosphäre ohne Verrohrung, gilt
daher:
Versehen Sie Saug- und Druckstutzen des Ag-
gregats entweder mit Zusatz-Schalldämpfern
oder mit Zusatzrohren ausreichender Länge, um
den Zugang zum Laufrad zu verhindern!


Anschlüsse:

Um das Eindringen von Fremdkörpern zu verhin-
dern, sind bei Lieferung alle Anschlussöffnungen
verschlossen. Verschlüsse erst unmittelbar vor
dem Anschluss der Rohrleitungen/Schläuche
entfernen.

Zur Anordnung der Rohr-/Schlauchanschlüsse
gilt Folgendes:
Die zu fördernden Gase werden über den
Saugstutzen (siehe Kapitel 5.3.1, S. 20) ange-
saugt und über den Druckstutzen (siehe Kapi-
tel 5.3.2, S. 21) ausgestoßen.

Die Drehrichtung der Welle ist durch einen Pfeil
auf der Rückseite des Verdichtergehäuses ge-
kennzeichnet (Fig. 1, S. 2, Pos. 7).

Die Förderrichtung der Gase ist durch Pfeile
auf beiden Stutzen gekennzeichnet (Fig. 1, S. 2,
Pos. 6).

WARNUNG

Gefahr durch Vertauschen von Saug- und
Druckleitung!
Vertauschte Saug- und Druckleitungen können
zu Sachschäden an Aggregat und Anlage und
als Folge davon zu schweren Personenschäden
führen!
Sorgen Sie dafür, dass Saug- und Druckleitung
beim Anschließen nicht verwechselt werden
können.
Achten Sie auf die eindeutige Kennzeichnung
durch die Förderrichtungspfeile an Saug- und
Druckstutzen.

WARNUNG

Gefahr durch Unterdruck und Überdruck!

Gefahr durch austretende Medien!
Angeschlossene Leitungen und Behälter stehen
im Betrieb unter Unter- bzw. Überdruck!
Verwenden Sie nur Befestigungselemente, Ver-
bindungen, Leitungen, Armaturen und Behälter
von ausreichender Dichtheit und Festigkeit für
die auftretenden Drücke.
Sorgen Sie dafür, dass die Befestigungselemen-
te und Verbindungen ausreichend fest und dicht
angebracht sind!

VORSICHT

Werden die zu fördernden Gase auf der Druck-
seite in einem geschlossenen Rohrsystem wei-
tergeleitet, so muss dafür gesorgt werden, dass
das Rohrsystem dem maximalen Austrittsdruck
angepasst ist. Siehe dazu "Drücke", S. 12. Ggf.
Druckbegrenzungsventil vorschalten.

ACHTUNG

Rohrleitungen/Schläuche frei von mechanischen
Spannungen anbringen. Gewicht der Rohrlei-
tungen/Schläuche abstützen.



5.3.1 Saugstutzen

Der Saugstutzen mit dem zugehörigen Schall-
dämpfer (Fig. 1, S. 2, Pos. 3) ist mit einem Pfeil
in das Aggregat hinein gekennzeichnet. Schlie-
ßen Sie hier die Saugleitung an. Über diese wer-
den die zu fördernden Gase angesaugt.
Vorgehensweise: siehe Kapitel 5.3.3.

WARNUNG

Gefahr durch Festkörper und Verunreini-
gungen im Aggregat!
Beim Eindringen von Festkörpern in das Aggre-
gat können Schaufeln der Laufräder brechen
und Bruchstücke herausgeschleudert werden.
Filter in die Saugleitung einbauen.
Filter regelmäßig wechseln!










Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: