Elmo Rietschle G-BH10 Benutzerhandbuch
Seite 10

Installation und Inbetriebnahme
610.44431.01.000
10 / 30
© Gardner Denver Deutschland GmbH
5.1 Aufstellung
Gesamtansicht G-BH100 (Pumpenseite)
1 Druckstutzen
2 Förderrichtungspfeile
3 Befestigungsösen zur Befestigung an einer Anbaufläche
4 Saugstutzen
5 Elektrisches
Anschlusskabel
Fig. 4: Gesamtansicht G-BH100
Den Aufbau der G-BH100 und die Anordnung
ihrer Elemente entnehmen Sie bitte
-
Fig. 4, Seite 10.
Platzbedarf und Anordnung der Bohrungen zur
Befestigung der G-BH100 an der Anbaufläche
entnehmen Sie bitte
Fig. 1, Seite 8 und Fig. 2, Seite 8,
Die G-BH100 ist folgendermaßen aufzustellen
bzw. zu befestigen:
in
beliebiger
Achslage,
so, dass die unter 3, "Technische Daten",
Seite 6 angegebenen Schwingwerte nicht
überschritten werden,
zur Wärmeabfuhr und Kühlluftzufuhr
mit einem Mindestabstand von 15 mm an
jeder Seite
mit Ausnahme der Pumpendeckelseite, auf
der ein geringerer Abstand bis mindestens
2 mm zulässig ist (bei Montage mit Federele-
menten siehe Seite 10).
ACHTUNG!
Aufstellungsort bzw. Anbaufläche
der G-BH100 ist so zu wählen,
dass keine Gefahr durch Stolpern
oder Stoßen besteht!
i
WICHTIG!
Die G-BH100 nicht in unmittelba-
rer Nähe von Heizflächen anbrin-
gen! Keine unmittelbare Sonnen-
einstrahlung!
ACHTUNG!
Elektrische Zuleitung so verlegen,
dass sie sicher vor Beschädigun-
gen durch äußere Einwirkungen
und frei von Zugspannungen ist!
Schall- und Vibrationsdämpfung:
Zur Minderung der Geräuschabstrahlung ist
die G-BH100 nicht an schallleitenden oder
schallabstrahlenden Teilen (z.B. dünnen
Wänden, Blechplatten) anzubringen.
Es
sind
schall- und vibrationsdämpfende
Zwischenlagen, sogenannte Federelemente
(als Zubehör lieferbar), vorzusehen. Hierbei
handelt es sich um Federelemente, die zwi-
schen den vier Befestigungsösen und der An-
baufläche anzubringen sind und zur Aufnah-
me von Schwingungen dienen.
i
WICHTIG!
An den Oberflächen der G-BH100
können im Betrieb hohe Oberflä-
chentemperaturen von über
100°C auftreten!
Es dürfen dort keine temperatur-
empfindlichen Teile wie z.B. elek-
trische Leitungen oder elek-
tronische Bauelemente anliegen
oder befestigt werden.
VORSICHT!
Gefahr von Verbrennungen und
Verbrühungen durch heiße Ober-
fläche der G-BH100 im Betrieb!
Es ist eine Schutzvorrichtung ge-
gen zufällige Berührungen vorzu-
sehen.
Legen Sie die Federelemente zwischen Befesti-
gungsösen (Pos. 3 Fig. 4, Seite 10) und Anbau-
fläche.
Befestigen Sie die G-BH100 mit vier geeigneten
Schrauben oder Muttern über die vier Befesti-
gungsösen mit der Anbaufläche. Festigkeitsklas-
se der Schrauben oder Muttern 8.8 nach
ISO 898.
Sichern Sie die vier Befestigungsschrauben ge-
gen unbeabsichtigtes Lösen durch Schwingun-
gen.
5 Installation und Inbetriebnahme
5
4
1
2
3