Elmo Rietschle G-BH10 Benutzerhandbuch
Seite 22

Instandhaltung
610.44431.01.000
22 / 30
© Gardner Denver Deutschland GmbH
7.2
Instandsetzung / Störungsbehebung
Störungen
Ursache
Abhilfe
Behebung
durch
Unterbrechung in mindes-
tens einer Leitung der
Stromversorgung.
Unterbrechung durch Sicherungen, Klem-
men bzw. Zuleitungen beseitigen.
Elektriker
Steuersignal-Eingänge A
und B nicht beschaltet.
Steuersignale anlegen, siehe Ab-
schnitt 5.2.1, "Elektrischer Anschluss (Mo-
tor)", Seite 11.
Elektriker
Motor läuft nicht
an, kein Laufge-
räusch.
Kein Drehzahl-Sollwert
vorhanden.
Drehzahl-Sollwert vorgeben, siehe Ab-
schnitt 5.2.1, "Elektrischer Anschluss (Mo-
tor)", Seite 11.
Elektriker
Laufrad sitzt fest.
Pumpendeckel öffnen, Verunreinigungen
und Fremdkörper entfernen, wie in Ab-
schnitt 7.1.1, "Reinigung", Seite 20 be-
schrieben.
Fachpersonal
Motorlager defekt.
Pumpe austauschen
Kundendienst
Motor läuft nicht
an, Brummge-
räusch.
Motor-Anschlussleitungen
vertauscht.
Anschluss der Motorphasen und Hallsignale
an Ansteuerelektronik überprüfen und ggf.
korrigieren, siehe Abschnitt 5.2.1,
"Elektrischer Anschluss (Motor)", Seite 11.
Elektriker
Kurzschluss in der Wick-
lung.
Wicklung prüfen lassen.
Elektriker
Motor überlastet.
Betriebsdruck verringern. Evtl. Filter, Schall-
dämpfer, Anschlussrohre reinigen.
Fachpersonal
Leistungsaufnah-
me zu hoch.
Laufrad sitzt fest.
Siehe "Motor läuft nicht an, Brummge-
räusch".
Fachpersonal
Undichtheit in der Anlage. Anlage abdichten.
Fachpersonal
Falsche Drehrichtung.
Drehrichtung ändern durch entsprechende
Beschaltung der Steuersignal-Eingänge A
und B, siehe Abschnitt 5.2.1, "Elektrischer
Anschluss (Motor)", Seite 11.
Elektriker
Drehzahl-Sollwertvorgabe
(n
Soll
) zu niedrig.
Drehzahl-Sollwertvorgabe (n
Soll
) im Bereich
0...10 V korrigieren.
Fachpersonal
Elektronik zu heiß.
Für ausreichende Wärmeabfuhr und Kühl-
luftzufuhr sorgen.
Fachpersonal
Verdichter zu klein.
Größeren Verdichter einsetzen.
Betreiber/
Fachpersonal
Dichte des Fördergases
weicht ab von 1,23 g/m³
(= Dichte von Luft bei
15°C und 1013 mbar).
Größeres Gebläse einsetzen.
Betreiber/
Fachpersonal
Es wird kein Vaku-
um / Druck oder zu
geringes Vakuum /
zu geringer Druck
erzeugt.
Verschmutzung des Lauf-
rads.
Laufrad reinigen;
wenn verschlissen, austauschen lassen.
Fachperso-
nal/ Kunden-
dienst
Zu hohe Strömungsge-
schwindigkeit.
Rohrquerschnitt vergrößern, reinigen.
Fachpersonal
Anomale krei-
schende Geräu-
sche.
Kugellager defekt.
Pumpe austauschen
Kundendienst
Gebläse undicht.
Relativdruck zwischen
Gebläse und Umgebung
zu groß.
Der Differenzdruck zwischen Innenraum
Pumpe und Umgebung ist überschritten.
Sicherstellen, dass Differenzdruck nicht
überschritten wird.
Fachpersonal
Stromrückspeisung
ins Netz.
Verursacht durch Ab-
schalten oder schnelle
Drehzahlverringerung.
Einbau einer Diode (Schottky-Diode, Größe
6A bzw. 10A) in die 24V- bzw. 48V-
Versorgungsleitung (+U
B
).
Elektriker