88 0h r, Hinweis – Elmo Rietschle G-BH1e Benutzerhandbuch
Seite 46

610.44521.01.000
46 / 52
© Gardner Denver Deutschland GmbH
Instandhaltung
Keypad
(PC)
1)
Störung
Ursache
Abhilfe
Behebung
durch
Kühlkörper stark verschmutzt Kühlkörper reinigen.
Auslegung des
Seitenkanalverdichters prüfen.
Betreiber
OH
Kühlkörper-tem-pe
ratur > +80°C
Unzulässig hohe Ströme oder
häufige und zu lange
Beschleunigungsvorgänge
Last überprüfen, ggf.
schwergängige, defekte Lager
auswechseln.
Service
*)
Motor zu warm durch
unzulässig hohe Ströme oder
häufige und zu lange
Beschleunigungsvorgänge
Auslegung des
Seitenkanalverdichters prüfen.
Betreiber
Laufrad verklemmt
Seitenkanalverdichter reparieren. Service
*)
OH3
(53)
Temperaturüberwa
chung des Motors
hat angesprochen
PTC oder Temperaturschalter
nicht angeschlossen oder
defekt
PTC oder Temperaturschalter
anschließen oder reparieren.
Service
OH4
(54)
Übertemperatur
Frequenzumrichter
Innenraum des
Frequenzumrichters zu warm
Belastung des
Frequenzumrichters senken.
Kühlung verbessern.
Betreiber
Netzspannung zu hoch
Versorgungsspannung
kontrollieren.
Elektriker
Bremsbetrieb
Ablaufzeiten verlängern.
Betreiber
OU
Zwischenkreis-
Überspannung
Schleichender Erdschluß auf
der Motorseite
Motorzuleitung und Motor auf
Erdschluß prüfen. (Motor vom
Frequenzumrichter trennen)
Elektriker
Pr5
(79)
Interne Störung
EEPROM defekt
Rücksprache mit dem Hersteller
1) Werte in Klammern: Fehlernummer, die im PC-Parametrierprogramm (in Vorbereitung) angezeigt wird.
*) Behebung durch den Betreiber nur, wenn die Instandhaltungsanleitung vorliegt!
8.1.4 Störungsmeldungen
zurücksetzen
(TRIP-RESET)
20
28
X3
3
1
OFF
4
6
ON
88
0H
r
01 61
000
1
a
b
c
d
e
j
g
f k i h
PS
m n o
p
q r
Hi
Hz
%sh
rpm
°C
W
m
A
V
Lo
2
5
88888
8888
888
8
a
b
c
d
e
j g f k i h PS
m n op
q r
Hi
Hz
%sh
rpm
°C
W
m
A
V
Lo
z
y
w x
v
t
u
s
ne2bhxn355
Fig. 25: Störungsmeldungen zurücksetzen (TRIP-
RESET)
So setzen Sie den Frequenzumrichter zurück,
wenn eine Störung auftritt (TRIP-Reset):
Während des Betriebs Keypad-Handheld an
die Kommunikationsschnittstelle anschließen.
Fehlermeldung in der Keypad-Anzeige
ablesen und notieren.
Frequenzumrichter
sperren.
Aggregat vom Netz trennen.
Fehleranalyse durchführen und Fehler
beseitigen.
Aggregat erneut einschalten.
HINWEIS
Die über einen externen Geber ausgelöste
Störungsmeldung ”EEr” können Sie auch mit
einem HIGH-LOW-Signal an der Klemme E1
zurücksetzen, wenn vorher die Störung
beseitigt wurde.
8.2 Service/Kundendienst
Für Arbeiten (insbesondere den Einbau von
Ersatzteilen sowie Wartungs- und
Reparaturarbeiten), die nicht in dieser
Betriebsanleitung beschrieben sind, steht Ihnen
unser Service zur Verfügung.