D3. montage (bild 1), Inbetriebnahme – ausschaltung (bild 2) – IMP Pumps CV 32, PV 32 Benutzerhandbuch
Seite 21

-21-
D
3. MONTAGE (Bild 1)
A) Beim Transport der Pumpe dürfen Pumpenteile nie ungleichmäßigen Belastungen
ausgesetzt werden.
B) Lagerung soll im trockenen Raum stattfinden, wo es keine größere Feuchtigkeit gibt. Bei
Außenlagerung muss Pumpe in wasserdichter Verpackung gelagert werden, wo ausgesetzte
Teile nicht in Kontakt mit Wasser kommen können.
C) Lager und nebenliegenden Teilen müssen vor Feuchtigkeit, Schmutz und mechanischen
Schäden geschützt werden. Alle Sicherheitsmaßnahmen müssen berücksichtigt werden,
die Schäden wegen Feuchtigkeit und Schutz unmöglich machen.
D) Bei dem Anschluss der Rohrleitung muss sich Saugrohr gegen die Pumpe heben, was das
Entstehen des Luftkissens unmöglich macht. Man muss auch Entstehen von mechanischen
Spannungen an der Pumpe und Rohrleitungen verhindern, was der Einbau von Trägern und
Stützen unmöglich machen kann.
E) Beim Einbau muss man auch auf Übergänge von kleineren auf größere Durchmesser der
Röhre achten, wo die Winkel nicht 8 größer als 8 Grad und bei größerem Betriebsdruck
nicht mehr als 5 Grad sein dürfen.
F) Mit den Kompensationselementen werden wir die Unannehmlichkeiten bei den
Temperaturschwenkungen umgehen, wir dürfen aber auch die Rohrleitung wegen der
Möglichkeit des Abflusses des Mediums nicht überlasten, was besonders bei höheren
Temperaturen gefährlich ist.
G) Vor der Montage der Saugrohrleitung muss man sicherstellen, dass Schmutz und andere
Reste von Feststoffteilchen nicht in die Pumpe kommen und sie beschädigen. Vor dem
Einbau muss man deshalb Rohrleitung saubermachen und sie durchblasen oder Schutzfilter
vor die Pumpe befestigen, der den Zutritt der schädlichen Teilchen zu funktionswichtigen
Teilen der Pumpe verhindert.
H) Auf der Druckseite der Rohrleitung muss man das System so ausbalancieren, dass es nicht
zu Vakuum kommt. Das macht man mit einem besonderen Rohr mit mindestens 25 mm
Durchmesser, das über den höchsten Punkt des Behälterstandes angebracht werden soll.
I) Bei der Füllung des Systems mit Medium muss man gewährleisten, dass Saugrohrleitung
und Pumpe mit dem Medium gefüllt und entlüftet sind. Man muss das Absperrventil
an der Saugseite, Vorläufe und Abzugsröhre, Abschlussventil für Vakuumausgleich
öffnen, dabei muss man Werte des Mediumdurchflusses kontrollieren, man muss
Dichtungsabschlussarmatur schließen.
J) Besonders gefährlich und schädlich ist Betrieb der Pumpe „im Trockenen“, d.h. ohne
Medium, was vor allem Verschleiß von mechanischen Dichtungen an der Pumpe
verursacht!
4. INBETRIEBNAHME – AUSSCHALTUNG (Bild 2)
A) Elektrische Zuschaltung muss von einem Experten durchgeführt werden, der mit den
gültigen nationalen und lokalen Vorschriften vertraut ist und der für solche Arbeit qualifiziert
ist. Alle Verdrahtungen von Außenanschlussklemmen müssen unter Berücksichtigung von
gültiger Gesetzgebung und gemäß den gültigen Vorschriften von IEE (Instituion of Electrical
Engineers) durchgeführt werden – siehe Anhang!
B) Elektrische Schaltung muss unter Berücksichtigung der Anweisungen des Herstellers
durchgeführt werden. Für Drehstromelektromotoren gilt es, dass man die Umschlagzeit
auf 3 Sekunden +-30% einstellt. Bei besonderen Ausfertigungen von Elektromotoren beim
Schutz gegen Explosionen, größeren Sicherheit oder bei höherer Temperaturklasse muss
man die Schaltung über Schutzschalter machen.