Instandhaltung – abbau – IMP Pumps CV 32, PV 32 Benutzerhandbuch
Seite 22

-22-
D
C) Bei der Pumpe muss die Drehung des Elektromotors so sein, wie sie auf Teilen der Pumpe
gezeichnet ist. Bei der falschen Drehung muss man 2 Phasen an Anschlusskabeln im
Elektronikschrank des Elektromotors wechseln.
D) System der Pumpe mit den Rohrleitungen muss folgende Punkte gesichert haben:
• Füllung mit dem Medium,
• Entlüftete Saugrohrleitungen zur Pumpe,
• Geschlossene zusätzliche Anschlüsse, die Durchfluss von Medium vorbei an der
Pumpe verhindern,
• Geschlossene Absperrventile auf Rohrleitungen bei der Druckseite der Pumpe.
E) Schutz der rotierenden Teile muss durchgeführt werden, so wie das Vorschriften des
Arbeitsschutzes vorschreiben.
F) Bei der Inbetriebnahme der Pumpe öffnet man langsam das Absperrventil an der Druckseite,
nachdem der Elektromotor der Pumpe die vorgesehenen Endumdrehungen erreicht hat.
G) Beim Temperaturanstieg und bei möglichem Lecken von Medium an Fugen, die mit den
Dichtungen gesichert sind, muss man auf Befestigung der Schrauben achten und bei zu
großem Tropfen die Schrauben festziehen.
H) Abschaltung der Pumpe muss genau so vorgeschriebenen Regeln folgen. Vor der
Abschaltung der Pumpe muss man zuerst die Ventile an der Druckseite der Pumpe schließen,
was wesentlich das Entstehen von Gegendruck verhindert. Ausgesprochen wichtig bei der
Abschaltung der Pumpe ist es auch, dass die Absperrventile an den Saugrohrleitungen
geöffnet sind.
I) Höhere Temperatur kann bei dem Abbau gefährlich sein, deshalb muss man den Durchfluss
vom kälteren Medium vor der Abschaltung der Pumpe sichern. Elektromotor muss ruhig und
ohne gewaltsame Eingriffe in die Pumpe abgeschaltet werden.
J) Man muss auch zu niedrige Mediumtemperaturen im System wegen der Möglichkeit der
Einfrierung mit dem Ablass des Mediums aus dem System verhindern.
K) Vor dem Abbau der Pumpe muss man auch mechanisch Kabel aus dem Anschlussschrank
ausschalten und so mögliche elektrische Einschaltung der Pumpe verhindern. Man schließt
die Ventile an der Druckseite und kontrolliert Absperrung an der Druckseite und bereitet die
Pumpe auf den Abbau vor.
5. INSTANDHALTUNG – ABBAU
A) Instandhaltung muss regelmäßig gemäß dem periodischen Plan der Prüfungen erfolgen.
Betrieb der Pumpe muss ruhig verlaufen, ohne Schwingungen, Medium muss immer in der
Pumpe sein.
B) Betrieb der Pumpe bei höherer Temperatur der Umgebung als 40 Grad Celsius ist nicht
empfehlenswert. Temperatur der Lager (Außenseite des Trägers von Lager) darf nicht 90
Grad Celsius überschreiten. Maximale Temperatur des Mediums ist in den technischen
Daten auf dem Schild der Pumpe angegeben.
C) Durchfluss von Medium durch die Pumpe muss ermöglicht sein, denn längerer Betrieb der
Pumpe bei geschlossenen Ventilen an der Druckseite ist nicht erlaubt.
D) Man muss beim Schaden der mechanischen Dichtung darauf achten, dass Medium
nicht zum Elektromotor kommt, weil ihn Medium so bleibend beschädigen kann. Andere
Dichtungen (flach, Dichtung) muss man kontrollieren und auf Tropfen an Fugen achten. Bei
Verschleiß muss man Dichtungen wechseln.
E) Bei längerem Stillstand der Pumpe ist es empfehlenswert gelegentlich die Pumpe für 5
Minuten wöchentlich in Betrieb zu nehmen, natürlich gemäß den Anweisungen für erste
Inbetriebnahme.
F) Kontrolle der Lager ist häufiger bei ungünstigen Bedingungen des Betriebs der Pumpe,
Hersteller der Elektromotoren sieht mindestens 20.000 Stunden Betrieb vor. Eingriff in den
Elektromotor darf nur bevollmächtigter Wartungsdienst durchführen.