3 inst alla tion, S.11 – Camco Vortex 200V Benutzerhandbuch
Seite 12

3 INST
ALLA
TION
MODEL:
OUTPUT PWR PER CH/IMP:
MADE IN GERMANY
SER. NO.:
VORTEX-200 V
230 V ~ 50/60 Hz 12 A 1700 W
3200 W / 4 Ohm
xxxxxxx
MODEL:
OUTPUT PWR PER CH/IMP:
MADE IN GERMANY
SER. NO.:
VORTEX-4
230 V ~ 50/60 Hz 10 A 1450 W
2000 W / 2 Ohm
xxxxxxx
MODEL:
OUTPUT PWR PER CH/IMP:
MADE IN GERMANY
SER. NO.:
VORTEX-6
230 V ~ 50/60 Hz 12 A 1800 W
3000 W / 2 Ohm
xxxxxxx
MODEL:
OUTPUT PWR PER CH/IMP:
MADE IN GERMANY
SER. NO.:
VORTEX-2.6
230 V ~ 50/60 Hz 7,2 A 1005 W
1500 W / 1,8 Ohm
xxxxxxx
BENUTZERINFORMATIONEN
VORTEX 6, 4, 2.6 und 200V
S.11
3.1 Netzstromversorgung
Trennen Sie die Netzverbindung vor Installation bzw. Anschluss der End-
stufe. Schließen Sie Ihre VORTEX nur an eine geeignete Netzstromversor-
gung gemäß der Angaben in der zweiten Zeile des Typenschilds an.
Beispielhaft abgebildet sind die Typenschilder für eine Netzstromversorgung
230 V ~ 50/60 Hz.
Geräteaufstellung für unterschiedliche Netzstromversorgungen:
Spannung
Netzfrequenz
Strom
Leistungsaufnahme
VORTEX-200V 120 V
50/60 Hz
24 A
1700 W
VORTEX-200V 220 V
60 Hz
12 A
1700 W
VORTEX-200V 230 V
50/60 Hz
12 A
1700 W
VORTEX-6
100 V
50/60 Hz
28 A
1800 W
VORTEX-6
120 V
50/60 Hz
24 A
1800 W
VORTEX-6
220 V
60 Hz
12 A
1800 W
VORTEX-6
230 V
50/60 Hz
12 A
1800 W
VORTEX-4
100 V
50/60 Hz
24 A
1450 W
VORTEX-4
120 V
50/60 Hz
20 A
1450 W
VORTEX-4
220 V
60 Hz
10 A
1450 W
VORTEX-4
230 V
50/60 Hz
10 A
1450 W
VORTEX-2.6
120 V
50/60 Hz
14,4 A
1005 W
VORTEX-2.6
220 V
60 Hz
7,2 A
1005 W
VORTEX-2.6
230 V
50/60 Hz
7,2 A
1005 W
HINWEIS: Selbst unter normalen Betriebsbedingungen kann der Netzstrom
Größen von bis zu 60 A (230 V), 120 A (120 V) and 140 A (100 V) erreichen.
Dies kann bei Beleuchtungskörpern, die an dem selben Stromkreis wie die
Endstufe angeschlossen sind, zu Flackern führen. Die Impedanz des Netz-
stromkreises sollte unter 0,157 Ohm liegen, um Flackern gemäß EN61000-
3-11 „Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-11: Grenzwerte;
Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und
Flicker in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen; Geräte und
Einrichtungen mit einem Bemessungsstrom
≤ 75 A, die einer Sonderan-
schlussbedingung unterliegen“ zu vermeiden. Erkundigen Sie sich ggf. bei
Ihrem Stromversorgungsunternehmen.
Ver suchen Sie NIEMALS, die Impedanz des Netzstromkreises mit einem
Ohmmeter zu messen! Neben einer Beschädigung des Ohmmeters besteht
auch die Gefahr einer Verletzung durch Stromschlag!
3.2 Ein-/Aus-Schalter
HINWEIS: Dieser Schalter unterbricht NICHT die Netzverbindung des Gerätes.
Der Schalter schaltet das Gerät durch Aktivierung der Einschaltstrombegren-
zung ein. Sobald die Endstufe mit dem Netz verbunden ist, werden bereits das
Netzfi lter und der Eingang des – abgesicherten – gesteuerten Gleichrichters
(Teil der Einschaltstrombegrenzung) mit Spannung versorgt.
Eine Netztrennung kann nur über den Gerätenetzstecker oder durch eine ex terne
allpolige Abschalteinrichtung erfolgen. Der Gerätenetzstecker muss für eine
Netztrennung frei zugänglich sein. Trennen Sie das Gerät bei Gewitter, oder wenn
das Gerät für längere Zeit unbenutzt oder unbeaufsichtigt ist, vom Netz.
Im eingeschalteten Zustand startet das Gerät bei Wiederkehren der Netzstrom-
versorgung bzw. nach deren Unterbrechung wieder automatisch. Die eingestell-
ten Eigenschaften bleiben erhalten.