3 inst alla tion / 4 betrieb, S.16 – Camco Vortex 200V Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

3 INST

ALLA

TION / 4 BETRIEB

BENUTZERINFORMATIONEN
VORTEX 6, 4, 2.6 und 200V

S.16

WARNHINWEISE !

Die SPEAKON-Buchsen sind mit dem Blitzsymbol gekennzeichnet. An

diesen Buchsen können lebensgefährlich hohe Spannungen anliegen.

Leitungen, die an die SPEAKON-Buchsen angeschlossen werden, müssen

durch eine unterwiesene Person verlegt werden oder erfordern die Benut-

zung von anschlussfertigen Leitungen.

Kundenspezifi sche Kabel dürfen nur von qualifi zierten Personen herge-

stellt und von unterwiesenen Personen verlegt werden.

Um einen elektrischen Schlag zu verhindern, betreiben Sie den Verstärker

niemals mit beschädigter Lautsprecherleitung.

ANMERKUNG:

Zu Ihrer Sicherheit, und um Leistungseinbußen vorzubeugen, benutzen Sie

nur hochqualitatives, vollisoliertes, fl exibles Lautsprecherkabel aus feinst-

drähtigem Kupfer. Benutzen Sie den größtmöglichen Leiterquerschnitt,

der wirtschaftlich und praktikabel ist, und nutzen Sie möglichst kurze

Kabel zum Verbinden.

WICHTIG:

Um einer Beschädigung der SPEAKON-Buchsen und Leistungseinbußen

vorzubeugen, benutzen Sie für den Parallelbetrieb von Lautsprecher-

systemen immer alle Kontakte der beiden SPEAKON-Buchsen.

4.1 Bedienelemente

4.1.1 Pegelsteller

Zur Lautstärkeregelung ist im Signalweg ein DCA (Digital Controlled Atte-

nuator) mit einer Aufl ösung von 12 Bit pro Kanal integriert. Das Audiosignal

wird somit nicht von A/D- bzw. D/A- Wandlern und den damit verbundenen

Wandlungsverlusten beeinträchtigt. Durch Verwendung eines DCA anstelle

eines herkömmlichen VCA werden Verzerrungswerte und Rauschverhalten

erheblich verbessert.

Pegelsteller mit 41 Rastpositionen steuern über einen Mikroprozessor den DCA.

Die Schrittweite der Rastpositionen ist an die menschliche Hörcharakteristik

(logarithmisch) angepasst und gewährleistet in der Praxis optimale Einstell-

möglichkeiten. Jeder Kanal lässt sich getrennt ein stellen. Ausnahmen in den

Mono-Betriebsarten „Parallel-Mono betrieb“ bzw. „Monobrückenbetrieb“ ist nur

der Pegelsteller von Kanal A aktiviert. Kanal B ist inaktiv.

Stellen Sie die Lautstärke auf Null, bevor Sie die Endstufe einschalten, um

Gehör- oder Lautsprecherschäden durch das plötzliche Auftreten von hohen

Schall pegeln auszuschließen.

Die Pegelsteller dienen auch zur Einstellung der CAI-Adresse. (Vgl. 5.2.2 Einstel-

lung der CAI-Adresse)

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: