4 betrieb, S.20 – Camco Vortex 200V Benutzerhandbuch
Seite 21

4 BETRIEB
BENUTZERINFORMATIONEN
VORTEX 6, 4, 2.6 und 200V
S.20
4.4.3 Netzausfall-Erkennung
Auch die Netzausfall-Erkennung ist immer aktiv. Wird die Netzstromversorgung
für min. 2 Netzzyklen unterbrochen, schaltet sich die Endstufe ab. Nach Rück-
kehr der Netzspannung wird ein Neustart durchgeführt.
4.4.4 Sicherungs-Limiter
Je nach Lastimpedanz und Programmaterial kann der mittlere Netzstrom zeit-
weilig deutlich über dem Nennwert der Gerätesicherung bzw. des externen
Sicherungselementes liegen.
Durch permanente Simulation des Zustandes der Gerätesicherung wird deren
theoretischer Auslösezeitpunkt ermittelt und das Eingangssignal nötigenfalls
rechtzeitig begrenzt, sodass ein Ausfall des Gerätes durch überlastete Siche-
rungen vermieden wird.
Auf diese Weise kann z. B. eine 6 kW-VORTEX-Endstufe zuverlässig mit einer
Netzversorgung von 230 V/16 A (bzw. 120 V/30 A; 100 V/30 A) betrieben
werden.
4.5 Hauptnetzteil-Schutzschaltungen
4.5.1 Überstrom-Schutz
Der Trafostrom des Schaltnetzteils Ihrer VORTEX wird kontinuierlich überwacht
und beim Auftreten von Überstrom sofort abgeschaltet. Bei einem internen
Fehler verhindert diese Funktion die Beschädigung anderer Komponenten der
Endstufe.
4.5.2 Übertemperatur-Schutz
Der Hauptnetzteiltrafo Ihrer VORTEX ist temperaturüberwacht. Wird eine
Temperatur von ca. 85 °C überschritten, reduziert der Mikroprozessor die Ein-
gangspegel beider Kanäle. Steigt die Temperatur weiter auf über ca. 100 °C an,
wird das Hauptnetzteil abgeschaltet. Die ON-LEDs blinken entsprechend dieser
Fehlfunktion. (Vgl. 6 Fehlerbehebung)
4.6 Lüfter
Die beiden Lüfter Ihrer VORTEX sind permanent in Betrieb. Ihre Geschwindig-
keit wird von der jeweils höchsten, im Gerät gemessenen Temperatur gesteu-
ert. Solange die Temperatur im Gerätinnern unter ca. 40 °C bleibt, arbeiten die
Lüfter mit langsamer Geschwindigkeit. Bei Temperaturen über 40 °C wird die
Geschwindigkeit schrittweise bis zum Maximalwert hochgeregelt.