Rotary actuator, Drehantrieb – Burkert Type 3500 Benutzerhandbuch
Seite 5

Rotary actuator
3
Drehantrieb
Einstellanweisung
Vorbemerkung
Die Drehantriebe werden werkseitig justiert aus-
geliefert. Zur Abstimmung der Einstellung von
Drehantrieb und angetriebenem Stellglied kann
die Justierung geändert werden.
Die Spannung für den Motor wird, entsprechend
der Drehrichtung, über die Mikroschalter zuge-
führt. Am Haltepunkt drückt der Nocken den
entsprechenden Mikroschalter und schaltet so
die Motorspannung ab.
2-Stellungsantrieb
Überprüfen der Endstellungen
• Drehantrieb entsprechend dem Schaltbild
(im Deckel des Antriebes) anschließen.
• Spannung L1 über S1 dem Motor zuführen und
den Drehantrieb in die zugehörige Endlage
fahren. (Am Ende des Fahrvorganges ist S1
gedrückt und unterbricht den Motorstrom)
• Spannung L1 über S2 dem Motor zuführen und
entsprechend verfahren.
Einstellen der Endstellungen
Einstellung der Schaltnocken und des Anzeige-
pilzes mit Gabelschlüssel SW11.
• Spannung L1 über S1 dem Motor zuführen
und Drehrichtung der Schaltnocken
beobachten.
• Motor bei Erreichen der gewünschten
Endstellung abschalten.
S1 schaltet den
S1 schaltet
Motor vorher ab
noch nicht
• Schaltnocken entgegen
• Schaltnocken in
der bisherigen Dreh-
bisherige Dreh-
richtung verdrehen, bis
richtung drehen,
gewünschte Endstellung
bis S1 gerade
erreicht werden kann.
abschaltet.
• Angleichen der optischen Stellungsanzeige
durch Drehen des Anzeigepilzes.
• Zur Einstellung der anderen Endstellung Span-
nung L1 über S2 dem Motor zuführen und
analog vorgehen.
3-Stellungsantrieb
Der 3-Stellungsantrieb enthält gegenüber dem 2-
Stellungsantrieb zwei weitere Mikroschalter S3
und S4, über die die Motorspannung zum An–
fahren der Zwischenstellung geführt wird und die in
der Zwischenstellung den Drehvorgang durch
Stromunterbrechung beenden. Die Schaltnocken
dieser beiden Mikroschalter sind so justiert, daß in
jeder Stellung des Drehantriebes zumindest einer
der beiden Schalter betätigt ist. Dadurch wird
verhindert, daß beim Justieren der Mittelstellung
durch gleichzeitiges Schließen der Schalter beide
Motorwicklungen des Kondensatormotors unter
Spannung stehen und durch hohe Ströme eine
Kontaktbeschädigung der Mikroschalter entsteht.
Vorarbeiten
• Drehantrieb entsprechend dem Schaltbild
(im Deckel des Antriebes) anschließen.
Überprüfen und Einstellen der Endstellungen
• Bei nicht werkseitig justierten 3-Stellungsan-
trieben müssen die Mikroschalter S3 und S4
mit einem Hilfsmittel (Schraubendreher) ge-
drückt werden, solange Spannung anliegt.
• Lumbergstecker der Mikroschalter an der un-
teren Leiterplatte abziehen.
• Einstellung der Endschalter analog 2-Stellungs-
regler.
• Lumbergstecker der Mikroschalter an der un-
teren Leiterplatte wieder anstecken.
Einstellen der Mittelstellung
• Mikroschalter S3 und S4 mittels Hilfsmittel drük-
ken.
• Durch Anlegen von L1 über S1 an den Motor die
zugeordnete Endstellung anfahren.
• S4 freilassen und L1 über S4 dem Motor zufüh-
ren. (Der Drehantrieb läuft in Richtung (Mittel-
stellung.)
• Motor bei Erreichen der gewünschten Mittel-
stellung abschalten.
S4 schaltet den
S4 schaltet
Motor vorher ab
noch nicht
• Schaltnocken entgegen
• Schaltnocken in
der bisherigen Dreh-
bisherige Dreh-
richtung verdrehen, bis
richtung drehen,
gewünschte Endstellung
bis S4 gerade
erreicht werden kann.
abschaltet.