Tracer TP-9367 Marksman II AM12002 Benutzerhandbuch
Seite 12

12
Mechanische Fehlfunktionen
Das Foto rechts veranschaulicht, wie üblicherweise
ein potentielles Radlagerproblem inspiziert werden
kann. In diesem Fall kommt die Luftsonde zum
Einsatz, da das Rad gedreht wird, während nach
dem Klang des Lagers gelauscht wird. Die Spitze
der Sonde ist dabei im Abstand von 5-8 cm von
dem zu inspizierenden Bereich zu halten. Das
Ansprechen kann in manchen Fällen dadurch verbessert werden, dass
das Rad abgenommen und mit der Kontaktsonde die stationäre
Radnabe berührt wird. Dies trifft sowohl auf Motorengehäuse als auch
auf Motorlager zu. Die Kontaktsonde wird in gleicher Art und Weise
auch dazu verwendet, um Einspritzdüsen und Feder-gepufferte
Stoßdämpfersysteme zu untersuchen. Berühren Sie mit der Spitze der
Metallsonde die Oberfläche des zu prüfenden Bereiches.
Ordnungsgemäßer Betrieb hat einen bestimmten Klang, wohingegen
eine Fehlfunktion andersartig klingt. Sie können den Unterschied mit
Leichtigkeit hören.
Elektrische Koronaentladung
Rechts dargestellt ist eine typische Anwendung des
Marksman II, um mögliche elektrische Fehlfunktionen
aufzuspüren, indem auf die elektrische
Koronaentladung, die mit Stromschaltern und
Sicherungskästen einhergeht, hin gelauscht wird.
Wie in allen Situation mit Gefahrenpotential, ist
Vorsicht geboten. Es darf nur die hohle Luftsonde
bzw. der Empfänger alleine verwendet werden wenn elektrische
Zustände inspiziert werden und es ist immer ein ausreichender
Sicherheitsabstand zwischen der Spitze der Luftsonde und der
metallischen Oberflächen zu bewahren. Das Marksman II spricht
äußerst gut auf Spannungszusammenbrüche an. Das dabei entstehende
Ultraschallgeräusch wird allgemein als ähnlich dem “Speck auslassen”
beschrieben.
Druck- und Vakuumlecks
Zu den zahllosen Anwendungsbereichen im Druckinspektionsumfeld
zählen unter anderem: Druckluft und Gase beliebiger Art,
Druckluftbremssysteme, Rohre und Rohrleitungen, Dampfsysteme,
Wasserleitungen, Verteiler und in ähnlicher Art und Weise alle
Unterdrucksysteme.
Hinweis: Ultraschallsondierung beruht auf dem
Aufspüren der Geräusche, die von der Flüssigkeit bzw. dem Gas,