Tracer TP-9367 Marksman II AM12002 Benutzerhandbuch
Seite 13

13
das aus dem Loch oder einer Öffnung unter einer Druckdifferenz
austritt, verursacht werden. Sie ist unabhängig von der Art des
Gases bzw. der Flüssigkeit im System. Das Marksman II spürt
problemlos Luft- und Vakuumlecks auf, die üblicherweise durch
schlechte Dichtungen, abgenutzte Ventilsitze und Risse in Rohren,
Schläuchen und Fittings verursacht werden.
Nicht unter Druck stehende Lecks
Nicht unter Druck stehende Gefäße bzw. Behälter können keine
Ultraschallgeräusche erzeugen. Der im Lieferumfang enthaltene
Ultraschallemitter wird dazu verwandt, ein Ultraschallgeräusch zu
erzeugen, das auf das Frequenzverhalten des Marksman II-Empfängers
hin optimiert worden ist. Anwendungsbeispiele sind unter anderem: Lecks
in Schächten und Leitungen von Heizungs- und Kühlsystemen, Tanks,
Windschutzscheiben, Dichtprofilen und Integrität eines gesamten Hauses.
1.
Schalten Sie den Emitter ein und platzieren Sie ihn in die zu evaluie-
rende abgeschlossene Umgebung. Der Emitter füllt das Innere mit
einem durchdringenden Wobbelton.
Hinweis: Da der Output im
Ultraschallbereich liegt, werden Sie
diesen ohne den Empfänger nicht
hören können.
2.
Gehen Sie um den Außenbereich der
abgeschlossenen Umgebung herum
und schwenken Sie den Empfänger
über die verdächtigen Bereiche.
Beschädigte Bereiche machen sich
dadurch bemerkbar, dass sich Ton
und Intensität ändern, sowohl hörbar
als auch visuell, indem Sie lauschen und ein Auge auf die Änderungen
auf der LED-Anzeige werfen.
Verwendung der LED-Anzeige, um Lecks aufzuspüren
Bitte beachten Sie, dass die Lautstärkeregelung bei Inspektionen
keinen Einfluss auf die LED-Anzeige hat. Je nach der Intensität der
aufgespürten Ultraschallsignatur, bekommen Sie wohl deren Pegel
auf der LED-Anzeige zu sehen, als auch den hörbaren Klanganteil
über den Kopfhörer eingespielt. Sobald Sie sich dem Leck oder
Defekt nähern, sollten Sie die Lautstärke senken. Sobald das
Geräusch lauter wird, sollten Sie wie oben beschrieben fortfahren, bis
Sie den genauen Ursprungsort aufgespürt haben.
Emitter
Empfänger