Achtung, Hinweis vorsicht, Vorsicht – WARN Tabor 12K Benutzerhandbuch
Seite 5

4
5
ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
WARN INDUSTRIES • GRUNDLEGENDE RICHTLINIEN ZUR WINDENTECHNIK
ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
WARN INDUSTRIES • GRUNDLEGENDE RICHTLINIEN ZUR WINDENTECHNIK
ACHTUNG
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Sicherheitsmaßnahmen beim Windenbetrieb:
• Windenseil, Haken und Schlingen vor Inbetriebnahme
der Winde immer prüfen. Ausgefranste, geknickte
oder beschädigte Windenseile müssen umgehend
ausgetauscht werden. Beschädigte Komponenten sind vor
Inbetriebnahme auszuwechseln. Alle Einzelteile sind vor
Schäden zu schützen.
• Gegenstände oder Hindernisse, die einen sicheren Betrieb
der Winde beeinträchtigen könnten, sind immer zu
entfernen.
• Immer sicherstellen, dass der gewählte Anker der Last
standhalten kann und dass weder der Riemen noch die Kette
verrutschen können.
• Beim Auf- und Abspulen des Windenseils, während
der Installation und während des Betriebs immer den
mitgelieferten Hakengurt verwenden.
• Bedienpersonal und in der Nähe befindliche Personen müssen
sich des Fahrzeugs und der Last immer bewusst sein.
• Beim Windenbetrieb immer auf die Stabilität des Fahrzeugs
und der Last achten und andere Personen davon fernhalten.
In der Nähe befindliche Personen müssen über instabile
Zustände informiert werden.
• Beim Abspannen immer möglichst viel Drahtseil abspulen.
Seil zweifach scheren oder weit entfernten Ankerpunkt
wählen.
• Immer Vorsicht beim Abspannen in Vorbereitung des
Windenvorgangs!
• Während des Windenbetriebs oder wenn jemand anders die
Steuerung der Winde übernommen hat niemals Windenseil
oder Haken berühren.
• Kupplung bei belasteter Winde, gespanntem Windenseil oder
sich bewegender Seiltrommel niemals ein- oder ausrasten
lassen.
• Niemals Windenseil oder Haken berühren, wenn diese unter
Spannung stehen.
• Immer Abstand zum Windenseil und zur Last einhalten und
andere Person während des Windenbetriebs fernhalten.
• Niemals Fahrzeug verwenden, um Last mit Windenseil zu
ziehen. Kombinierte Lasten oder Schockbelastungen können
das Seil beschädigen, überlasten und zum Reißen bringen.
• Windenseil niemals übereinander aufspulen. Verwenden
Sie eine Kette oder eine sonstige Schutzvorrichtung (z. B. für
Bäume) mit dem Anker.
ACHTUNG
STURZ- ODER
QUETSCHGEFAHR
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Immer Abstand halten, Hände fernhalten, andere Personen
fernhalten.
• Winde niemals mit weniger als 5 Seilwicklungen um die
Trommel betreiben. Das Seil könnte sich von der Trommel
lösen, da die Seilbefestigung an der Trommel nicht für eine Last
konzipiert wurde.
• Winde niemals als Hebevorrichtung oder zum Anheben von
Lasten verwenden.
• Immer sicherstellen, dass der Anker der Last standhalten kann;
unbedingt auf ordnungsgemäßes Abspannen achten.
• Winde niemals als Lift oder zur Beförderung von Personen
verwenden.
• Niemals übermäßige Kraft für den Freilauf des Windenseils
anwenden.
• Beim Handling und Installieren des Produkts immer
auf richtige Haltung/Hebetechnik achten oder Hebehilfe
beschaffen.
• Seil immer in der auf dem Warnetikett der Winde und/oder
in den Unterlagen angegebenen Richtung auf die Trommel
spulen. Diese Maßnahme ist für die ordnungsgemäße Funktion
der Automatikbremse (wenn vorhanden) unerlässlich.
• Windenseil immer entsprechend den Rotationsangaben auf
dem Trommelaufkleber aufspulen.
ACHTUNG
SCHNITTVERLETZUNGS- UND
VERBRENNUNGSGEFAHR
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
So lassen sich Verletzungen an den Händen und Fingern
vermeiden:
• Bei der Handhabung des Windenseils immer schwere
Lederhandschuhe tragen.
• Während des Betriebs und nach Verwendung der Winde immer
auf möglicherweise heiße Flächen in der Nähe des Motors, der
Trommel oder des Seils achten.
SO LASSEN SICH SCHÄDEN AN DER WINDE UND
AN GERÄTEN VERMEIDEN:
• Das Einziehen des Drahtseils von der Seite ist immer
zu vermeiden, da sich das Seil sonst an einem Ende der
Trommel ansammeln kann. Bei Nichtbeachtung dieser
Anweisung können Schäden am Drahtseil oder der Winde
entstehen.
• Immer darauf achten, dass die Kupplung vollkommen ein-
oder ausgerastet ist.
• Immer sicherstellen, dass das Chassis bei der Verankerung
des Fahrzeugs während des Windenbetriebs nicht
beschädigt wird.
• Winde niemals in Wasser eintauchen.
• Fernsteuerung immer an einem geschützten, sauberen,
trockenen Ort aufbewahren.
HINWEIS
VORSICHT
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu leichten
oder mäßigen Verletzungen führen.
So lassen sich Verletzungen an den Händen und Fingern
vermeiden:
• Fernsteuerung beim Freilauf, Abspannen oder bei
Nichtgebrauch der Winde immer entfernen, damit sie nicht
aktiviert werden kann.
• Fernsteuerung beim Installieren, Freilauf, Abspannen,
Wartungs-/Reparaturarbeiten oder bei Nichtgebrauch der
Winde niemals angeschlossen lassen.
ACHTUNG
CHEMISCHE UND BRANDGEFAHR
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Immer Schmuck entfernen und Augenschutz tragen.
• Niemals Elektrokabel über scharfe Kanten verlegen.
• Niemals Elektrokabel in der Nähe von Teilen verlegen, die
heiß werden.
• Niemals Elektrokabel durch bewegliche Teile oder in der
Nähe von beweglichen Teilen verlegen.
• Mitgelieferte Schutzmanschetten an Kabeln und
Anschlüssen immer gemäß den Installationsanweisungen
anbringen.
• Beim Herstellen von Anschlüssen niemals über die Batterie
beugen.
• Niemals Elektrokabel über Batterieanschlüsse verlegen.
• Batterieanschlüsse niemals mit Metallgegenständen
kurzschließen.
• Immer sicherstellen, dass ein Bereich, in dem gebohrt
werden soll, frei von Kraftstoffleitungen, Kraftstofftanks,
Bremsleitungen, elektrischen Kabeln usw. ist.
• Einzelheiten über richtige Verkabelung immer der
Bedienungsanleitung entnehmen.
• Freiliegende Kabel und elektrische Anschlüsse immer
isolieren und schützen.
VORSICHT
SCHNITTVERLETZUNGS- UND
VERBRENNUNGSGEFAHR
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu leichten
oder mäßigen Verletzungen führen.
• Windenseil niemals durch die Hände gleiten lassen.