Funktionsweise, Empfohlenes windenzubehör – WARN Tabor 12K Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

8

9

Windenmechanik

Nachdem Sie sich mit der Winde

und ihren Komponenten vertraut
gemacht haben, können wir mit einer
Beschreibung ihrer Funktionsweise
beginnen. Der wesentliche Vorteil einer
elektrisch gespeisten Winde liegt darin,
dass sie selbst bei stehen gebliebenem
Motor (wenn ausreichend Batterieladung
verfügbar ist) einen zuverlässigen Betrieb
für Nutz- und Freizeitanwendungen
gewährleistet. Ihre Winde kann bei
hohen Stromlasten eingesetzt werden.
Daher wird mit dem Schaltkasten
ein Starkstrom-Kontrollsystem zur
sicheren Handhabung des Stromflusses
verwendet.

Dabei muss beachtet werden, dass die

Stromaufnahme und Wärmeerzeugung
mit der Zuglänge zunehmen.
Längerfristige Windenanwendungen
können den Motor beschädigen, wenn
sich die Winde nicht abkühlen kann.
Wenn das Fahrzeug beim Windenbetrieb
im Leerlauf gehalten wird, kann die
Batterie sich u. U. schneller entladen als
laden. Achten Sie also daher besonders
auf den Spannungsmesser, damit
gewährleistet ist, dass Sie Ihre Batterie
nicht zu sehr belasten und das Fahrzeug
nicht mehr starten können.

Windensteuerung

Die Winde wird über die

handgehaltene Fernsteuerung
gesteuert, damit beim Einsatz der
Sicherheitsabstand zur Winde
eingehalten werden kann. Anhand der
Fernsteuerung kann die Drehrichtung
der Seiltrommel auf „vorwärts“ oder
„rückwärts“ eingestellt werden.
Reaktion der Winde auf Belastung

Die Nennkapazität der Warn-Winden

ist immer die Zugkapazität. Die maximale
Zugkapazität wird mit der ersten
Seillage auf der Trommel erreicht. Mit
zunehmender Seillagenanzahl sinkt auch
die Zugkapazität. Hierbei handelt es sich
schlicht um Windenrealität. Wird die
Lastkapazität einer Winde überschritten,
kann dies zum Versagen der Winde
selbst oder Reißen des Drahtseils führen.
Wenn Sie Ihre Windenanwendung vor
dem Einsatz durchdenken, können Sie
sich später Sorgen ersparen.

Außerdem sollten Sie darauf achten,

dass die Installation der Winde und
der Rahmen Ihres Fahrzeugs die
Nennkapazität Ihrer Winde aufnehmen
können.

Bewerten Sie also Ihre individuelle

Situation. Berechnen Sie das Gewicht,
das gezogen werden soll. Ermitteln Sie
das Bruttogewicht und multiplizieren Sie
es mit 1,5 und achten Sie dann darauf,
dass Sie die Nennkapazität Ihrer Winde
oder des Seils nicht überschreiten.

Die Winde wird über
die handgehaltene
Fernsteuerung
gesteuert, damit
beim Einsatz der
Sicherheitsabstand zur
Winde eingehalten
werden kann.

FUNKTIONSWEISE

WARN INDUSTRIES • GRUNDLEGENDE RICHTLINIEN ZUR WINDENTECHNIK

Ohne Zubehör ist die Winde nicht mehr als
ein einfaches Werkzeug. In Kombination
mit bestimmtem Zubehör kann Ihre Warn-
Winde zu einem vielseitigen und produktiven
Instrument werden. In diesem Abschnitt
werden einige dieser Zubehörteile weiter
beschrieben. Manche sind für einen sicheren
Windenbetrieb unerlässlich, andere bringen
zusätzliche Einsatzmöglichkeiten und
erleichtern die Arbeit.

Handschuhe – Im Laufe der Zeit

entwickeln sich „Widerhaken“ am
Drahtseil, die zu Hautverletzungen führen
können. Daher sollten Sie während des
Windeneinsatzes oder bei der Arbeit mit
dem Drahtseil Schutzhandschuhe tragen.
Tragen Sie keine lockere Kleidung, die sich
am Drahtseil oder anderen beweglichen
Teilen verfangen könnte.

Hakengurt – Der Hakengurt wird

zusammen mit dem Haken eingesetzt und
schützt Ihre Hände beim Aufspulen des Seils
vor Verletzungen an der Seilführung. Winden
können sehr hohe Zugkräfte entwickeln und
an Quetschstellen zu schweren Verletzungen
der Gliedmaßen führen. Bringen Sie den
Haken in der Schlaufe an und halten Sie den
Gurt zwischen Daumen und Zeigefinger.

Umlenkrolle – Mit der Umlenkrolle

können Sie bei ordnungsgemäßer
Anwendung: (1) die Zugkraft Ihrer Winde
erhöhen und (2) die Zugrichtung ändern,
ohne das Drahtseil zu beschädigen. Der
richtige Einsatz der Umlenkrolle wird im
Abschnitt „Zu Beginn“ beschrieben.

Lastösenbolzen/Bügel – Der Lastbügel

bietet eine sichere Möglichkeit für die
Anbindung von Schlaufenenden bei Kabeln,
Gurten und Umlenkrollen. Der Stift des
Lastbügels wird eingeschraubt und kann
somit leicht entfernt werden.

Kette – Eine Kette eignet sich zur

Befestigung an einem anderen Fahrzeug
oder an scharfkantigen Objekten als
Ankerpunkt. Ketten können jedoch Bäume
stark beschädigen.

Abschlepphaken – Diese Haken

liefern bei ordnungsgemäßer Sicherung
am Fahrzeug eine
Befestigungsstelle
für Drahtseilhaken,
Gurte und Ketten.

EMPFOHLENES WINDENZUBEHÖR

WARN INDUSTRIES • GRUNDLEGENDE RICHTLINIEN ZUR WINDENTECHNIK

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: