Zu beginn – WARN Tabor 12K Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

12

13

Abspannen für Zuganwendungen

In den folgenden Schritten wird

die Bergung des Fahrzeugs mit dem
Abspannen eines einfach gescherten
Seilzugs beschrieben. Techniken mit
doppelt oder mehrfach gescherten Seilen
folgen den gleichen grundlegenden
Schritten. Allerdings ist dann auch eine
Umlenkrolle erforderlich.

Schritt 1: HANDSCHUHE ANZIEHEN.

Schritt 2: AUSKUPPELN. Drehen Sie
den Kupplungshebel an der Winde, um
den Freilauf der Windentrommel zu
starten. Beim Freilauf der Trommel wird
Batterieladung gespart.

Schritt 3: WINDENHAKEN FREILEGEN UND
HAKENGURT BEFESTIGEN. Befreien Sie den
Windenhaken vom Ankerpunkt. Befestigen
Sie den Gurt am Haken (wenn nicht schon
geschehen).

Einfach geschertes Seil

Beim Bergen eines anderen Fahrzeugs

oder beim Ziehen eines Baumstumpfes
aus dem Boden ist es hilfreich, wenn Sie
die richtigen Windentechniken kennen.
Der wichtigste Aspekt des Windenbetriebs
ist die Vorbereitung des tatsächlichen
Einsatzes.

In diesem Abschnitt werden die

grundlegenden Richtlinien für effektive
Windeneinsätze beschrieben: Sie tragen
die Verantwortung für die eingehende
Beurteilung jeder Situation und die
Ergreifung der jeweils erforderlichen
Maßnahmen. Wenden Sie Ihre
Windenkenntnisse und die grundlegenden
Richtlinien und Erfahrungswerte aus
Übungen an und passen Sie Ihre Technik
der jeweiligen Situation an. Folgendes
sollten Sie beim Einsatz Ihrer Warn-Winde
beachten:

1. Nehmen Sie sich Zeit, um die Situation

eingehend zu prüfen und den
Windeneinsatz zu planen.

2. Der Windeneinsatz braucht Zeit.

3. Verwenden Sie die richtige Ausrüstung.

4. Tragen Sie Lederhandschuhe und

lassen Sie das Drahtseil nicht durch die
Hände gleiten.

5. Überlassen Sie die Arbeit mit dem

Drahtseil und den Betrieb der
Fernsteuerung niemals anderen.

6. Sicherheit ist stets das oberste Gebot!

7. Setzen Sie die obigen Punkte UNTER

ALLEN UMSTÄNDEN um.

ZU BEGINN

WARN INDUSTRIES • GRUNDLEGENDE RICHTLINIEN ZUR WINDENTECHNIK

Schritt 4: SEIL ZUM ANKERPUNKT ZIEHEN.
Ziehen Sie genug Drahtseil aus, um
den Ankerpunkt erreichen zu können.
Vergewissern Sie sich, dass das Drahtseil
trotzdem noch leicht gespannt ist. Ein zu
lockeres Drahtseil kann sich verdrehen und
beschädigt werden. Halten Sie während der
Arbeit den Haken fest im Hakengurt, damit
Sie das Seilende stets griffbereit haben.

Schritt 5: SEIL AM ANKERPUNKT SICHERN.
Wenn Sie Ihren Ankerpunkt einmal bestimmt
haben, legen Sie die Schutzvorrichtung (für
Bäume) oder eine Kette an.

Schritt 6: LASTÖSENBOLZEN/BÜGEL UND
HAKENGURT BEFESTIGEN. Befestigen Sie
den Bügel an beiden Enden des Gurts bzw.
der Kette und ziehen Sie ihn durch die
Hakenschlaufe. Achten Sie darauf, dass Sie
beide nicht zu fest anziehen (festziehen und
wieder um eine ½ Umdrehung lockern).

ZU BEGINN

WARN INDUSTRIES • GRUNDLEGENDE RICHTLINIEN ZUR WINDENTECHNIK

Wählen eines Ankerpunkts:

Eine sichere Verankerung ist beim

Windenbetrieb entscheidend. Ein Anker
muss stark genug sein, um während des
Windenbetriebs zu halten. Natürliche
Ankerpunkte umfassen Baumstämme,
Stümpfe und Felsen. Verhaken Sie das Kabel
so niedrig wie möglich. Wenn sich keine
natürlichen Ankerpunkte anbieten oder
wenn Sie ein anderes Fahrzeug bergen, ist
Ihr Fahrzeug der Anker. Achten Sie in diesem
Fall darauf, dass das Fahrzeug auf Leerlauf
(N) geschaltet, die Handbremse angezogen
und die Räder mit Blöcken gesichert wurden,
damit sich das Fahrzeug nicht bewegt.

Im Idealfall sollten Sie sich einen

Ankerpunkt suchen, der eine gerade
Zugverbindung zu dem zu bergenden
Fahrzeug herstellt. So kann das Drahtseil
eng und gleichmäßig auf die Trommel
aufgerollt werden. Mit einem Ankerpunkt,
der möglichst weit entfernt liegt, erhält die
Winde ihre größte Zugkraft.

Keile oder Achsen,
die in einem Winkel
befestigt und
zusammengebunden
wurden.

Tief sitzende
Ersatzreifen und
–felgen mit um die
Felgen gelegter Kette.

Tief liegender
Baumstamm mit
umgelegter Kette.

ACHTUNG

ACHTUNG

Niemals die
Kupplung bei
belasteter Winde,
gespanntem
Windenseil oder
sich bewegender
Seiltrommel ein-
oder ausrasten
lassen.

Windenseil niemals
übereinander
aufspulen.
Verwenden Sie
eine Kette oder
eine sonstige
Schutzvorrichtung
(z. B. für Bäume) mit
dem Anker.

ACHTUNG

ACHTUNG

Immer den
mitgelieferten
Hakengurt beim
Auf- und Abspulen,
während der
Installation oder
während des
Betriebs verwenden,
um Verletzungen
an den Händen
und Fingern zu
vermeiden.

Immer Kontakt mit
dem Windenseil,
der Öse, dem Haken
und der Seilführung
während der
Installation, des
Betriebs und beim
Ab- und Aufspulen
vermeiden.

VORSICHT

Immer die
Fernsteuerung
beim Freilauf,
Abspannen oder bei
Nichtgebrauch der
Winde entfernen,
damit sie nicht
aktiviert werden
kann.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: