Sicherheitsvorkehrungen warnhinweise – ZOLL E Series Monitor Defibrillator Rev C ETCO2 Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

E Series - End-Tidal-Kohlendioxid (EtCO

2

) - Beilage

2

9650-1212-08

Rev.

C

Sicherheitsvorkehrungen

WARNHINWEISE

Allgemein

Lesen Sie das E Series Bedienerhandbuch und
diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor
Sie die EtCO

2

-Überwachungsoption verwenden.

Die EtCO

2

-Option der E Series darf nur von

qualifiziertem Personal verwendet werden.

Die EtCO

2

-Option der E Series darf nicht als Apnoe-

Monitor verwendet werden.

Das E Series Gerät, Patientenkabel und Sensoren
dürfen nicht in Wasser, Lösungsmittel oder
Reinigungslösungen getaucht werden.

Wenn die Genauigkeit eines Messwertes fraglich ist,
prüfen Sie zuerst die Vitalfunktionen des Patienten
anhand anderer Mittel. Dann prüfen Sie die EtCO

2

-

Option der E Series auf vorschriftsmäßigen Betrieb.

Wenn ein Alarmzustand bei abgeschaltetem Alarm
eintritt, sind die entsprechenden Alarmanzeigen
visuell und erscheinen nur als Symbole. Es wird kein
akustischer Alarm ausgegeben.

In Atemgasen auftretende erhöhte Sauerstoff- bzw.
Distickstoffoxidwerte oder halogenierte Agenzien
können die Messgenauigkeit der EtCO

2

-Option der

E Series verfälschen. Bei Einführung von 60 %
übersteigenden O

2

-Werten muss die Sauerstoff-

Kompensation eingeschaltet werden. Bei Einführung
von Distickstoffoxid im Atemwegkreislauf muss die
N

2

O-Kompensation eingeschaltet werden. Bei mehr

als 5 % Desfluran kann der gemessene
Kohlendioxidwert bis zu 3 mmHg in positiver
Richtung verfälscht werden.

Das LoFlo-Modul darf NICHT bei intubierten
Patienten eingesetzt werden, die die
Probenentnahme von Gasen aus dem Atemkreislauf
mit einer Rate 50ml/Min. nicht tolerieren.

Die Patientenverkabelung muss sorgfältig
durchgeführt werden, um eine Verwicklung oder
Strangulierung des Patienten zu vermeiden.

Berühren Sie während der Defibrillation nicht das
Bett, den Patienten oder irgendwelche Geräte, die
an den Patienten angeschlossen sind. Achtung
Elektroschockgefahr! Entblößte Körperteile des
Patienten dürfen nicht mit Metallteilen
(z. B. Bettrahmen) in Berührung kommen, um
unerwünschte Pfade für den Defibrillationsstrom
auszuschließen.

CAPNOSTAT und Zubehör

Sie müssen sich stets vergewissern, dass die
Atemkreislaufintegrität nach Setzung des
Atemwegadapters aufrechterhalten bleibt. Dazu
prüfen Sie den CO

2

-Kurvenverlauf (Capnogramm)

an der Monitoranzeige auf Richtigkeit.

Verwenden Sie CAPNOSTAT 5- oder
LoFlo-Sensoren nicht bei Gegenwart von leicht
entzündlichen Anästhetika oder anderen leicht
entzündlichen Gasen.

Versuchen Sie nicht, den Sensor zu öffnen.
Im Inneren besteht Elektroschockgefahr.
Überlassen Sie Wartung oder Reparaturen
dem hierfür qualifizierten Servicepersonal.

Advertising