Alarme, Betrieb des registrierers – ZOLL E Series Monitor Defibrillator Rev C ETCO2 Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

Alarme

9650-1212-08 Rev. C

13

wenn der Atemwegkreislauf Distickstoffoxid enthält.
Wenn die Sauerstoffkonzentration im Atemwegkreislauf
60 % überschreitet und Distickstoffoxid verwendet wird,
muss eine O

2

- und eine N

2

O-Aktivierung stattfinden.

Durch Drücken der Funktionstaste Komp. werden
folgende Funktionstasten angezeigt: Komp., Eingabe
und Zurück.

Durch Drücken der Funktionstaste Comp. werden die
verschiedenen verfügbaren
Kompensationsmöglichkeiten einzeln durchlaufen.

Mit der Auswahlmöglichkeit „O2 & N2O“ wird die
Sauerstoff- und die Distickstoffoxidkompensation
aktiviert. Die beiden an der linken Seite des „CO2“-
Feldes vorhandenen Sternchen (*) zeigen an, dass eine
Kompensation sowohl für Sauerstoff als auch für
Distickstoffoxid durchgeführt wird. Das linke Sternchen
weist darauf hin, dass die Sauerstoffkompensation
aktiviert ist, und das rechte Sternchen zeigt an, dass die
Distickstoffoxidkompensation aktiviert ist.

Durch Auswahl von „O2“ wird die
Sauerstoffkompensation aktiviert und ein Sternchen
erscheint links außen im „CO2“-Feld. Durch die Auswahl
von „N2O“ wird die Distickstoffoxidkompensation aktiviert
und ein Sternchen erscheint rechts neben dem
Sternchen für „O2“. Durch die Auswahl von „Keine“
werden alle Kompensationsmöglichkeiten abgeschaltet
und die Sternchen verschwinden von der Anzeige.

Nach Auswahl der gewünschten Kompensation drücken
Sie Eingabe, um die ausgewählte Funktion zu
aktivieren. Durch Drücken der Funktionstaste Zurück
kehrt der Bediener zum EtCO

2

-Untermenü zurück.

RR-Filter EIN/AUS

Der RR-Filter (Respiration Rate – Atemfrequenz)
ermöglicht eine genauere Zählung beim Vorhandensein
von Artefakten und kann nur eingesetzt werden, wenn
das LoFlo-Modul verwendet wird. Funktion der Tasten:

RR-Filter EIN – Der RR-Filter wird eingeschaltet.

RR-Filter AUS – Der RR-Filter wird ausgeschaltet.

Beachten Sie, dass das E Series Gerät bei Verwendung
des RR-Filters langsamer auf plötzliche Änderungen der
Atemfrequenz reagiert.

Alarme

Die EtCO

2

-Option der E Series bietet dem Benutzer

programmierbare Alarme für Abweichungen von EtCO

2

und Atemfrequenz.

Die Alarme für EtCO

2

und Atemfrequenz teilen ein

gemeinsames Feld „Status“. Daher können diese nicht
separat aktiviert oder deaktiviert werden. Bei Aktivierung
der EtCO

2

-Alarme werden sowohl die Alarmfunktionen

für EtCO

2

als auch für die Atemfrequenz aktiviert. Bei

Deaktivierung der Alarme für EtCO

2

oder Atemfrequenz

werden beide Alarmfunktionen deaktiviert. Detaillierte
Informationen zum Aktivieren, Deaktivieren und
Unterdrücken der Alarmfunktionen an E Series Geräten
finden Sie im E Series Bedienerhandbuch.

Wenn der Alarmstatus für EtCO

2

und Atemfrequenz auf

„AUTO“ gesetzt wurde, stellt das Gerät automatisch den
oberen und unteren Grenzwert für EtCO

2

und die

Atemfrequenz ein.

Für EtCO

2

setzt das Gerät die oberen und unteren

Grenzwerte auf +/- 25 % des aktuell gemessenen CO

2

-

Werts des Patienten. Wenn der Wert für EtCO

2

höher ist

als 40 mmHg (entsprechend 5,3 kPa oder 5,3 % bei
einem Luftdruck von 760 mmHg), werden 10 mmHg
(1,3 für kPa oder %) hinzugezählt bzw. vom
gemessenen Wert abgezogen, um damit den oberen und
unteren Grenzwert einzustellen. Die Grenzwerte für den
automatischen Alarm werden nur eingestellt, wenn
gültige Messwerte für Lebenszeichen vorliegen.

Im Falle der Grenzwerte für den automatischen Alarm für
die Atemfrequenz stellt das Gerät den unteren und
oberen Grenzwert für die Atmung (Respiration) ein,
indem die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte
zu der gegenwärtigen Atemfrequenz hinzugezählt bzw.
davon abgezogen werden.

Die Vorgaben für die oberen und unteren Grenzwerte
sowie die Bereiche finden Sie unter
"Vorgabeeinstellungen“ auf Seite 15.

Betrieb des Registrierers

Wenn EtCO

2

-Messungen vorgenommen wurden,

drücken Sie die Taste REGISTR., um einen
Registrierstreifen zu drucken, der die folgenden Werte im
oberen Bereich des Papiers enthält:

Datum und Zeit

EKG-Ableitung und -Amplitude

Herzfrequenz

EtCO

2

-Wert

Atemfrequenz

Der Registrierer läuft so lange, bis Sie die Taste wieder
drücken. Bei entsprechender Auswahl wird unter der
EKG-Kurve auch das Capnogramm mit einem festen
Maßstab von 40 mmHg/cm ausgedruckt. Alle vom
Registrierer ausgedruckten Kurven erscheinen mit einer
Verzögerung von sechs Sekunden nach der eigentlichen
Erfassung.

.RPS

2 12

=XUFN

.HLQH

(LQJDEH

2

12

Respirationsgrenzwerte (Auto)

Respirationsrate
(Durchschnitt)

Obere Grenze

Untere Grenze

1-15 Atemzüge/
Min.

+7 Atemzüge/
Min.

-50 % d. Wertes

16–40 Atemzüge/
Min.

+10 Atemzüge/
Min.

-7 Atemzüge/
Min.

> 40 Atemzüge/
Min.

+15 Atemzüge/
Min.

-10 Atemzüge/
Min.

Advertising