Testverfahren – ZOLL E Series Monitor Defibrillator Rev C ETCO2 Benutzerhandbuch
Seite 16

E Series - End-Tidal-Kohlendioxid (EtCO
2
) - Beilage
14
9650-1212-08 Rev. C
Betrieb des automatischen externen
Defibrillators (AED)
Mit der EtCO
2
-Option ausgestattete AED-Geräte der
E Series funktionieren ein wenig anders als mit der
EtCO
2
-Option ausgestattete Modelle für den manuellen
Betrieb und Advisory-Modelle.
Halbautomatischer Betrieb
Die EtCO
2
-Überwachungsparameter können durch
Drücken der Funktionstaste Param, wie im Abschnitt
"Physiologische Überwachung“ auf Seite 11
beschrieben, geändert werden. Die Capnogramm-Kurve
kann im halbautomatischen Modus nicht angezeigt
werden.
Die EtCO
2
-Alarmfunktionen sind im halbautomatischen
Modus betriebsbereit, die Herzfrequenz-Alarmfunktionen
sind jedoch deaktiviert. Die EKG-Analysefunktionen im
Hintergrund arbeiten weiterhin wie im Abschnitt „AED“
des E Series Bedienerhandbuchs beschrieben.
Über die Taste ALARM STOP können die EtCO
2
-Alarme
aktiviert, deaktiviert oder akustisch ausgeschaltet
werden (wie im E Series Bedienerhandbuch
beschrieben.) Die Alarmgrenzen-Einstellungen können
jedoch nicht im halbautomatischen Betrieb geändert
werden. Es stehen nur die Standard-Alarmgrenzen zur
Verfügung. Informationen zum Einstellen von Standard-
Alarmgrenzen finden Sie im E Series Configuration
Guide (Konfigurationshandbuch).
Manueller Betrieb
Wenn das AED-Gerät auf die manuelle Betriebsart
eingestellt ist, können die Capnogramm-Kurven wie
unter "Anzeige der Capnogramm-Kurve“ auf Seite 11
beschrieben angezeigt werden.
Die Alarme für Herzfrequenz und EtCO
2
sind
betriebsbereit. Die Alarmgrenzen können durch Drücken
der Funktionstaste Alarm geändert werden. Die EtCO
2
-
Überwachungsparameter können durch Drücken der
Funktionstaste Param, wie im Abschnitt "Physiologische
Überwachung“ auf Seite 11 beschrieben, geändert
werden.
Testverfahren
Anhand der folgenden Verfahren kann überprüft werden,
ob die EtCO
2
-Option ordnungsgemäß funktioniert.
Mainstream EtCO
2
-Option (CAPNOSTAT 5 CO
2
-
Sensor)
1. Stecken Sie das CAPNOSTAT 5 CO
2
-Sensorkabel in
den gelben EtCO
2
-Anschluss an der Rückseite des
E Series Geräts.
2. Schließen Sie einen Atemwegadapter am
CAPNOSTAT 5 CO
2
-Sensor an.
3. Drehen Sie den Wählschalter auf MONITOR-Betrieb.
(Bei AED-Geräten auf EIN stellen und Manu Betr.
auswählen.)
4. Warten Sie, bis der CO
2
-Sensor aufgewärmt ist. Die
Meldung AUFWÄRM wird ca. eine Minute lang
angezeigt.
5. Führen Sie gegebenenfalls eine Nulleinstellung durch
(siehe "Nulleinstellen des Mainstream CAPNOSTAT
5 CO2-Sensors/Atemwegadapters“ auf Seite 5).
6. Atmen Sie normal in den Adapter.
7. Überprüfen Sie, ob das Gerät die richtigen Werte im
EtCO
2
-Anzeigebereich des Monitors anzeigt.
8. Überprüfen Sie, ob das Capnogramm angezeigt wird,
indem Sie die Funktionstaste Kurve 2 drücken.
9. Vergewissern Sie sich bei aktivierten Alarmen, dass
die Patientenalarme funktionieren, indem Sie die
oberen und unteren Grenzwerte anpassen bis:
•
ein Dauerton ausgegeben wird und
•
die Werte der entsprechenden Parameter
hervorgehoben werden sowie das Alarmsymbol
auf der Anzeige blinkt.
Sidestream EtCO
2
-Option (LoFlo-Modul)
Verwenden Sie für dieses Verfahren ein
Atemwegadapter-Kit für Erwachsene/Kinder.
1. Schließen Sie das LoFlo-Modulkabel an den EtCO
2
-
Anschluss auf der Rückseite des E Series Geräts an.
2. Setzen Sie die Probenzelle in den
Probenzellenanschluss am LoFlo-Modul ein.
3. Drehen Sie den Wählschalter auf MONITOR-Betrieb
(bei AED-Geräten auf EIN stellen und Manu Betr.
auswählen), und warten Sie ca. 1 Minute, bis das
Modul Betriebstemperatur erreicht hat (die Meldung
AUFWÄRM wird angezeigt).
4. Führen Sie gegebenenfalls eine Nulleinstellung durch
(siehe "Nulleinstellung des LoFlo CO2-Moduls/
Probenzelle“ auf Seite 8).
5. Atmen Sie normal in den Adapter.
6. Überprüfen Sie, ob EtCO
2
-Messwerte im EtCO
2
-
Anzeigebereich des Monitors angezeigt werden.
7. Überprüfen Sie, ob das Capnogramm angezeigt wird,
indem Sie die Funktionstaste Kurve 2 drücken.
8. Vergewissern Sie sich bei aktivierten Alarmen, dass
die Patientenalarme funktionieren, indem Sie die
oberen und unteren Grenzwerte anpassen bis:
•
ein Dauerton ausgegeben wird und
•
die Werte der entsprechenden Parameter
hervorgehoben werden sowie das Alarmsymbol
auf der Anzeige blinkt.