Vorgesehene verwendung als spo2-messgerät, Komplikationen bei messungen – ZOLL R Series Monitor Defibrillator Rev B Benutzerhandbuch
Seite 4

R S
ERIES
– P
ULSOXYMETRIE
(S
P
O
2
) – B
EILAGE
2
www.zoll.com
9650-0901-08 Rev. A
Vorgesehene Verwendung als SpO2-Messgerät
Das R Series Pulsoxymeter mit Masimo
®
SET
®
-Technologie und LNCS-Oxymetriesensoren
dient zur kontinuierlichen, nichtinvasiven Überwachung der funktionellen Sauerstoffsättigung
von arteriellem Hämoglobin (SpO
2
) und der Pulsfrequenz.
Das R Series Pulsoxymeter eignet sich für den Einsatz an Erwachsenen, Kindern und
Neugeborenen in Ruhe oder in Bewegung sowie für Patienten mit guter oder schlechter
Perfusion in Krankenhäusern, medizinischen Einrichtungen und in mobilen Umgebungen.
Die Sauerstoffsättigungsmessungen per Pulsoxymetrie hängen wesentlich vom Zustand des
Patienten und von der richtigen Platzierung des Sensors ab. Wenn der Patient beispielsweise
Rauch eingeatmet hat, kann dies zu falschen Sauerstoffsättigungswerten führen. Wenn die
Genauigkeit der Messwerte zweifelhaft erscheint, führen Sie eine Gegenprobe mit einer
anderen klinisch etablierten Methode durch, beispielsweise mit einer arteriellen
Blutgasanalyse.
Die R Series Pulsoxymetrieoption darf nur mit ZOLL/Masimo LNCS-Sensoren
verwendet werden.
Komplikationen bei Messungen
Wenn die Genauigkeit eines Messwerts fraglich ist, prüfen Sie zuerst die Vitalfunktionen des
Patienten mit anderen Mitteln. Prüfen Sie dann das R Series Pulsoxymeter auf einwandfreie
Funktion.
Ungenaue Messungen können durch folgende Faktoren verursacht werden:
•
Falsche Sensoranbringung oder -verwendung.
•
Signifikante Spiegel an dysfunktionellen Hämoglobinen (z. B. Carboxyhämoglobin oder
Methämoglobin).
•
Intravaskuläre Farbstoffe wie Indocyanin-Grün oder Methylen-Blau.
•
Starke Lichtquellen wie OP-Lampen (vor allem mit Xenon-Lichtquelle), Bilirubin-Lampen,
Leuchtstoffröhren, Infrarot-Wärmelampen oder direktes Sonnenlicht.
•
Zu starke Bewegung des Patienten.
•
Patientenzustand, beispielsweise Inhalation von Rauch.
•
Venenpuls.
•
Bestimmte Nagelanomalien, Nagellacke, Pilze usw.
•
Anbringen eines Sensors an einer Extremität mit eingeschränkter Durchblutung,
angelegter Blutdruckmanschette, arteriellem Katheter oder Venenverweilkanüle.
Ein schwaches Pulssignal in der Anzeige kann auf einen schlecht angebrachten Sensor
oder eine ungünstig gewählte Messstelle hinweisen. Das Pulssignal kann unter folgenden
Bedingungen verloren gehen:
•
Der Sensor ist zu stramm befestigt.
•
Zu starke Lichtquelle wie OP-Lampe, Bilirubin-Lampe oder Sonnenlicht.
•
An der Extremität, an der sich der Oxymetriesensor befindet, ist eine aufgepumpte
Blutdruckmanschette angelegt.
•
Zu starke Bewegung des Patienten.
•
Der Patient befindet sich in einem hypotonen Zustand, hat erhebliche Gefäßverengungen
oder befindet sich im Zustand einer Hypothermie.
•
In der Nähe des Sensors liegt ein Arterienverschluss vor.
•
Der Patient steht unter Schock, oder es ist Herzstillstand eingetreten.