Selbstoptimierung – Watlow Series 935A Benutzerhandbuch
Seite 36

34
Bedienungsanleitung für Watlow SERIE 935 Regler
Neuer Anwender
Erfahrener
Anwender/Aufbau
Anwendungsexperte
Einbau/Verdrahtung
Selbstoptimierung.
Manuelle Optimierung
Der SERIE 935 Regler ist für optimale Leistung auf Ihr Wärmesystem
abzustimmen. Die hier aufgeführten Einstellungen beziehen sich auf ein
breites Anwendungsgebiet. Ihr System könnte andere Bedürfnisse haben.
Heizausgaben bei einer Sollwerteinstellung über der Umgebungstemperatur
optimieren. Kühlausgaben bei einer Sollwerteinstellung unter der
Umgebungstemperatur optimieren.
1. Den Reglers aktivieren und einen Sollwert eingeben:
Im Betriebsmenü muß sein:
=
.
Mit diesen Konfigurationmenü-Einstellungen beginnen:
= , = , = , = , = .
2. Proportionalbereich-Adjustierung:
langsam erhöhen, bis daß die obere
angezeigte Temperatur bei einem beständigen Wert stabilisiert.
3. Integral-Adjustierung:
langsam von 30.00 heruntersetzen, bis daß die
Anzeigetemperatur zu oszillieren oder pendeln anfängt. Dann
langsam
erhöhen, bis daß sich die obere Anzeige wiederum in Nähe des Sollwertes
stabilisiert.
4. Zykluszeit-Adjustierung:
auf den gewünschten Wert einstellen. Schnellere
Zykluszeiten liefern in manchen Fällen die beste Systemsteuerung. Wenn jedoch
ein mechanischer Kontaktgeber oder Solenoid Strom zur Last schaltet, bewirkt
eine längere Zykluszeit eine Verringerung der Abnutzung an Relais.
5. Differential-Adjustierung:
auf 0.10 Minuten erhöhen. Dann den Sollwert
um 11˚ bis 17˚C, oder 20˚ bis 30˚F erhöhen. Annäherung an den Sollwert
beobachten. Wenn die Lasttemperatur den Sollwert überschreitet,
um 0,50
Minuten erhöhen. Dann den Sollwert um 11˚ bis 17˚C, oder 20˚ bis 30˚F erhöhen
und wieder die Annäherung an den Sollwert beobachten. Wiederholen, bis System
in angemessener Weise auf den neuen Sollwert ansteigt.
6. Abweichungskorrektur-Adjustierung: Gewünschten Ausgleichswert für
die
eingeben. Abweichungskorrektur addiert oder subtrahiert Grad vom
Wert des Eingabesignals.
Selbstoptimierung des SERIE 935 Reglers
Auto-Tune stellt die PID-Parameter für Ihr System automatisch ein:
1.
und
für drei Sekunden drücken.
2.
wird angezeigt.
3.
drücken und halten, dann
mit
oder
wählen.
blinkt als Anzeige von Selbstoptimierung. Nach erfolgter
Selbstoptimierung springt die Anzeige auf normal zurück.
4.
= beendet
Selbstoptimierung.
SET
ANMERKUNG:
ist in
der Werksvorgabe nicht
sichtbar.
ç
VORSICHT: Für eine erfolgre-
iche Selbstoptimierung des
SERIE 935 Reglers sind drei
Oszillationen durch den 90%-
Sollwert in 85 Minuten oder
weniger erforderlich. Wenn das
System die Oszillationen in
dieser Zeit nicht durchführen
kann, schaltet die Regelung auf
die vorherigen PID-Werte
zurück.
Anmerkung:
Manuelle
Abstimmung ist ein langsamer
Vorgang, der Minuten bis
Stunden zur Erreichung eines
optimalen Wertes erfordert.
Abbildung 7 - Selbstoptimierung des SERIE 935 Reglers
Temperatur
Zeit
90%
Sollwert
Betriebsmenü
✓
Selbstoptimierung
Unterer Alarmbereich
Oberer Alarmbereich
Zeitrelais / Timer
Leerlauf
Intern / Extern
PID
Konfiguration
Selbstoptimierung findet bei 90%
des Sollwertes in 85
Minuten oder weniger statt.
з