Watlow Series 935A Benutzerhandbuch
Seite 51

Neuer Anwender
Erfahrener
Anwendungsexperte
Einbau/Verdrahtung
49
Bedienungsanleitung für Watlow SERIE 935 Regler
Proportionalband
Ein Bereich in dem die proportionierende Funktion
eines Reglers aktiv ist (siehe PID).
Prozentuale Leistungsregellung
Rückführungslose Regelung mit auf eine bestimmte
Höhe eingestelltem Ausgangsstrom.
Prozeßalarm
Ein Festwert unabhängig vom Sollwert.
Prozeßänderungen, die diesen Wert überschreiten,
registrieren einen Alarmzustand.
Prozeßfehler
Der Unterschied zwischen dem eingestellten
Sollwert und dem effektiven Prozeßwert (Ist-Wert).
Pt100
Resistiv-Temperatur-Detektor (RTD). Ein Fühler,
dessen Widerstand mit der Temperatur ansteigt.
Relais, elektromechanisches
Eine Stromschaltungseinrichtung, die einen
Kreislauf durch eine mechanische Bewegung von
elektrischen Kontakten schließt oder unterbricht.
Nicht empfohlen für PID-Regelung.
Selbstoptimierung
Stellt PID-Werte automatisch so ein, daß diese für
ein bestimmtes thermisches System optimiered
sind.
Signal
Eine elektrische Übertragung, die Information
vermittelt.
Signal AUS
Eine Ausgangswahl (Ausgang 2) des SERIE-935-
Zeitrelais, welche den Ausgang auf AUS schaltet,
dann am Ende des Rückzähl-Zeitrelais-Zyklus für
eine der Signaldauer gleichen Zeitdauer auf EIN
umstellt.
Signal EIN
Eine Ausgangswahl (Ausgang 2) des SERIE-935-
Zeitrelais, welche den Ausgang auf EIN schaltet,
dann am Ende des Rückzähl-Zeitrelais-Zyklus für
eine der Signaldauer gleichen Zeitdauer auf AUS
umstellt.
Signaldauer
Zeitdauer für welche der Zeitrelais-Ausgang nach
Ablauf einer Zeitgabeperiode EIN- oder AUS-
schaltet.
Sollwert
Der in einem Regler programmierte gewünschte
Prozeßwert.
SSR/ERL (Elektronische Lastrelais)
Halbleiterrelais/Festkörperrelais. Prellfreies schalten
im Nulldurchgang. Keine Geräuschentwicklung,
lange Lebensdauer.
Steuermodus
Die Kontrollmethode, d.h. EIN/AUS,
Zeitproportionierung, PI, PID oder manuell.
Stoßfreier Übergang
Hält beim Übergang vom automatischen auf
manuellen Betrieb die Reglerausgabe(n) auf einen
gleichbleibenden Ausgangswert.
Thermisches System
Eine gesteuerte Umwelt, bestehend aus Heizquelle,
Wärmeübertragungsmedium, Meßwertgeber,
Regler, und einer Redundanzsteuervorrichtung
(Begrenzung).
Thermoelement
Ein Temperaturfühler, der durch eine physikalische
Verbindung von zwei unterschiedlichen Metallen
entsteht. Diese Verbindung erzeugt eine elektrische
Spannung in Proportion zum
Temperaturunterschied zwischen der Meßstelle und
der Drahtverbindung zum Fühlglied.
Totzone
Stellt den effektiven Kühlsollwert über dem
Primärsollwert um den Totzonenwert in Grad ein.
Die Totzone verhindert in Kühl-/Heizanwendungen
eine kontinuierliche Kühlung durch Erstellung eines
Puffers zwischen Heiz- und Kühlausgabeaktion.
Überschreitung
Die Menge um die eine Prozeßvariable den Sollwert
vor Stabilisierung überschreitet.
Umgebungstemperatur
Die in der Umgebung der Bestandteile eines
thermischen Systems vorherrschende Temperatur.
Unterschreitung
Die Menge, um die eine Prozeßvariable vor der
Stabilisierung unter den Sollwert fällt.
Verzögerung AUS
Eine Zeitrelais-Ausgang(Ausgang 2)-Wahl des
SERIE 935 Reglers, welche den Ausgang nach
Ablauf der Zeitrelais-Zeit AUS-schaltet.
Verzögerung EIN
Eine Zeitrelais-Ausgang(Ausgang 2)-Wahl des
SERIE 935 Reglers, welche den Ausgang nach
Ablauf der Rückzählzeitgeber-Zeit EIN-schaltet.
Zykluszeit
Die für einen Regler erforderlich Zeitspanne, um
einen EIN- bis AUS-Zyklus auszuführen.