HATZ Diesel 1D90 Benutzerhandbuch
Seite 15

4.2.2. Handkurbelstart
Startvorbereitungen, siehe Kap. 4.2.1.
20
Richtige Startposition, siehe Bild 20.
Start mit rückschlagdämpfender Andreh-
kurbel
(nachrüstbar)
21
– Griffrohr „1“ immer beidhändig umfassen.
3
2
1
2395 / 4
– Andrehkurbel erst langsam drehen bis Klinke
einrastet. Dann mit zunehmender
Geschwindigkeit kräftig drehen. Wenn der De-
kompressionshebel in Stellung „0“ (Kompres-
sion) einrastet, muss die höchstmögliche Ge-
schwindigkeit erreicht sein. Sobald der Motor
startet, Andrehkurbel aus der Führungshülse
herausziehen.
Der Kraftschluss zwischen Motor und
Andrehkurbel muss durch verdreh-
sicheres Festhalten des Griffrohrs und zügiges
Drehen gewährleistet sein und darf während
des Startvorganges unter keinen Umständen
unterbrochen werden.
Tritt während des Startvorganges durch zaghaf-
tes Andrehen ein Rückschlag auf, so wird über
das Griffrohr aufgrund der kurzen Rückdrehung
die Verbindung Kurbelwange „2“ – Andrehklaue
„3“ ausgeklinkt, Bild 21.
– Wenn nach einem Rückschlag der Motor in
entgegengesetzter Drehrichtung anläuft
(Rauch aus dem Luftfilter), Andrehkurbel so-
fort loslassen und Motor abstellen, Kap. 4.3.
– Zur Wiederholung des Startvorganges warten
bis der Motor stillsteht, erst dann Startvorbe-
reitungen erneut durchführen.
14