9 fehlfunktionen: ursachen und abhilfen, Betrieb – KROHNE OPTISENS OAM 2080 DE Benutzerhandbuch

Seite 30

Advertising
background image

5

BETRIEB

30

OPTISENS OAM 2080

www.krohne.com

09/2010 - MA OPTISENS OAM 2080 R02 de

• Drücken Sie ↑ und ^ 5 Sekunden lang gleichzeitig, um das Sensormenü zu öffnen.
• Rufen Sie mit ↓ das Hauptmenü "Timer“ auf und öffnen Sie es durch Drücken von ^.
• Wählen Sie mit ↓ das Untermenü "Timer“ und öffnen Sie es durch Drücken von ^.
• Öffnen Sie mit ↓ die Option "On“ und drücken Sie ^.
• Wählen Sie mit ↓ das Untermenü "Interv. [min]“ und öffnen Sie es durch Drücken von ^.
• Stellen Sie mit ↑ und ↓ das Zeitintervall in Minuten ein und bestätigen Sie durch Drücken

von ^.

• Wählen Sie mit ↓ das Untermenü "Relais“ und öffnen Sie es durch Drücken von ^.
• Wählen Sie mit ↑ und ↓ das Relais, mit dem die Kontakte des Räumer-Grenzwertschalters

verdrahtet sind, und bestätigen Sie durch Drücken von ^.

• Drücken Sie ↑ und ^ 5 Sekunden lang, um zum normalen Messmodus zurückzukehren.

5.9 Fehlfunktionen: Ursachen und Abhilfen

Kompletter Stopp aller Vorgänge, keine Meldungen auf der Anzeige des
Messumformers

Die Ursache hierfür kann Überspannung im angeschlossenen Netz sein. Unabhängig von der
Ursache können Sie ein Reset durchführen, indem Sie das Gerät aus- und wieder einschalten.
Öffnen Sie hierzu die Vordertür und schließen Sie sie wieder.

Darüber hinaus kann das Gerät eine Reihe von Fehlern erfassen. In diesem Fall schließt sich der
Alarmkontakt und auf der Anzeige wird der Fehler in einer Klartext-Meldung angegeben. Bei
jedem Fehler ist die Unterbrechung des Betriebs möglich; in einem solchen Fall können Sie
zunächst versuchen, das Gerät durch Drücken von ^ am Messumformer zurückzusetzen –
sollte dies nicht funktionieren, nehmen Sie ein Reset durch Ein- und Ausschalten vor, wie oben
beschrieben ist.

Advertising