Technische daten, Technische daten 8.1 funktionsprinzip – KROHNE H250 M40 DE Benutzerhandbuch
Seite 61

TECHNISCHE DATEN
8
61
H250 M40
www.krohne.com
09/2013 - 4000591702 MA H250 M40 R02 de
Technische Daten
8.1 Funktionsprinzip
Das Durchflussmessgerät H250 arbeitet nach dem Schwebekörper-Messprinzip. Das Messteil
besteht aus einem Metallkonus, in dem sich ein Schwebekörper frei auf und ab bewegen kann.
Das Durchflussmessgerät wird von unten nach oben durchströmt. Der Schwebekörper stellt
sich so ein, dass die an ihm angreifende Auftriebskraft F1, der Formwiderstand F2 und sein
Gewicht F3 im Gleichgewicht sind: F3 = F1 + F2
1 Bei der Anzeige wird die durchflussabhängige Höhenstellung des Schwebekörpers im
Messteil durch eine magnetische Kopplung übertragen und auf einer Skale angezeigt.
2 Bei eingebautem Messumformer (ESK4) wird die durchflussabhängige Höhenstellung des
Schwebekörpers im Messteil von den Magnetfeldsensoren S1 und S2 erfasst und elektronisch
verarbeitet.
Das Durchflussmessgerät arbeitet nach einem modifizierten Schwebekörper-Messprinzip.
Der geführte Schwebekörper stellt sich so ein, dass die an ihm angreifende Durchflusskraft und
die entgegenwirkende Federkraft im Gleichgewicht sind. Die durchflussabhängige Stellung des
Schwebekörpers im Messteil wird durch eine magnetische Kopplung auf eine Skale angezeigt.
1 Anzeigeprinzip M40 Magnetkopplung
2 Magnetkopplung Sensoren
Funktionsprinzip der Geräte H250H und H250U
Abbildung 8-1: Funktionsprinzip H250H und H250U
1 H250H - horizontale Durchflussrichtung
2 H250U - Durchflussrichtung von oben nach unten
MA_H250_M40_R02_de_4000591702_PRT.book Page 61 Thursday, September 19, 2013 1:08 PM