KROHNE IFC 010 Converter DE Benutzerhandbuch
Seite 12

• Alle Betriebsdaten und Funktionen sind einstellbar:
Display-Version:
IFC 010 D, Bedienung s. Kap. 4 und 5.7, Fkt. 1.06
Basis-Version:
IFC 010 B, Bedienung s. Kap. 6.1
• Puls- und Statusausgang sind aktiv und passiv zu betreiben.
aktiver Betrieb:
Der Stromausgang ist die interne Spannungsquelle,
Anschluß elektronischer Zähler (EC)
passiver Betrieb:
Externe DC oder AC Spannungsquelle erforderlich,
Anschluß elektronischer (EC) oder elektromechanischer Zähler (EMC)
• Digitale Pulsteilung, Pulsabstand nicht gleich,
darum bei Anschluß von Frequenz- und Periodendauer-Meßgeräten Mindestzählzeit einhalten:
Torzeit Zähler
≤
1000
P
100%
[ Hz]
• Anschlußbilder s. Kap. 2.3: Abbildungen - Pulsausgang 3 4
Abbildungen - Statusausgang 5 6
2/1
2.1 Stromausgang I
•
Der Stromausgang ist galvanisch getrennt von allen Ein- und Ausgangskreisen.
•
Ab Werk eingestellte Daten und Funktionen können Sie in Kap. 5.16 eintragen.
Beachten Sie bitte auch Kap. 3.2 „Werkseitige Einstellungen“.
•
Prinzipbild Stromausgang
•
Alle Betriebsdaten und Funktionen sind einstellbar.
Display-Version: IFC 010 D, Bedienung s. Kap. 4 und 5.6, Fkt. 1.05
Basis-Version: IFC 010 B, Bedienung s. Kap. 6.1
•
Der Stromausgang ist auch als interne Spannungsquelle für die binären Ausgänge
nutzbar.
U
int
= 15 V DC I = 23 mA, bei Betrieb ohne Folgeinstrumente am Stromausgang
I = 3 mA, bei Betrieb mit Folgeinstrumenten am Stromausgang
•
Anschlußbilder s. Kap. 2.3: Abbildungen 1 2 4 6
I+ ca. 15 V DC pos. Spannung
des Stromausgangs
I Stromsenke
I
⊥
Masse Stromausgang
2 Elektrischer Anschluß der Ausgänge
2.2 Pulsausgang P und Statusausgang S
• Der Puls- und Statusausgang sind galvanisch getrennt vom Stromausgang und von allen
Eingangskreisen.
• Ab Werk eingestellte Daten und Funktionen können Sie in Kap. 5.16 eintragen.
Beachten Sie bitte auch Kap. 3.2 „Werkseitige Einstellungen“.
• Prinzipbild Puls- und Statusausgang
S Statusausgang
P
⊥
⊥
Masse
P Pulsausgang