KROHNE IFC 010 Converter DE Benutzerhandbuch
Seite 39

6/2
Stabile Signalausgänge bei leerem Meßrohr 6.2
Um bei leerem Meßrohr keine undefinierte Anzeige und Ausgangssignale zu erhalten, können die
Ausgangssignale auf Werte, wie bei Durchfluß "Null", stabilisiert werden.
- Anzeige:
0
- Stromausgang:
0 oder 4 mA, s. Einstellung in Fkt. 1.05
- Pulsausgang:
keine Pulse (= 0 Hz), s. Einstellung in Fkt. 1.06
Voraussetzung:
- elektrische Leitfähigkeit des Meßstoffes
≥
200 µS/cm,
≥
500 µS/cm für die Nennweiten DN 2.5 - 15 und 1/10” - 1/2”
- Signalleitungslänge
≤
10 m und vibrationsfrei bei Feldmeßumformer
- Meßstoffe homogen, feststoff- und gasfrei und neigen nicht zu elektrischen
oder katalytischen Reaktionen.
Änderungen auf der Verstärker-Leiterplatte, s. Abb. in Kap. 8.9.
Vor Öffnen des Gehäuses Hilfsenergie ausschalten !
Die Fig. A, B und D finden Sie in Kap. 8.5!
1)
4 Kreuzschlitzschrauben lösen (Fig. A), Klarsichtdeckel abnehmen.
2)
Kreuzschlitzschraube (Fig. B) lösen und schwarze Kunststoffabdeckung abnehmen.
3)
2 Kreuzschlitzschrauben (Fig. D) lösen und schwarze Metallabdeckung abnehmen.
4)
Falls Display-Einheit vorhanden, 4 Kreuzschlitzschrauben lösen
und Display vorsichtig zur Seite klappen.
5)
Auf der Verstärker-Leiterplatte die beiden „Halbkreise“ der Punkte S3 und S6 durch
Lötzinn verbinden, s. Abbildung in Kap. 8.9.
6)
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, Punkte 4) - 2).
7)
Hilfsenergie einschalten.
8)
Einstellung der Schleichmengenunterdrückung SMU, Fkt. 1.03, kontrollieren
und ggf. neu einstellen:
SMU eingeschaltet, Bereich:
Bedienung:
Display-Version: (D), Bedienung s. Kap. 4 und 5.3, Fkt. 1.03.
Basis-Version: (B), Bedienung s. Kap. 6.1.
9)
Nach der Kontrolle bzw. Einstellung den Klarsichtdeckel aufsetzen
und die 4 Kreuzschlitzschrauben festziehen.
Meßbereichsendwert Q
100%
Schwellen
AUS
EIN
> 3 m/s
> 10 ft/s
>
0
2 %
1 %
1 - 3 m/s
3 -10 ft/s
>
0
6 %
4 %
< 1 m/s
< 03 ft/s
>10 %
8 %