KROHNE IFC 010 Converter DE Benutzerhandbuch
Seite 22

4/7
Fct.
Texte
Beschreibung und Einstellung
1.06
PULSAUSG. P
Pulsausgang P
→
FUNKTION P
Funktion für den Pulsausgang P auswählen
• AUS (ausgeschaltet)
• 1 RICHTG. (1 Durchflußrichtung)
• 2 RICHTG. (Vor- / Rückwärtsdurchfluß, V/R-Messung)
Taste
↵
drücken, Wechsel zu Unterfunktion
„AUSW. P“.
→
AUSW. P
Pulsart auswählen
• 100 Hz
• PULSE/VOL. (Pulse pro Volumeneinheit, Durchfluß)
• 1000 Hz
• PULSE/ZEIT (Pulse pro Zeit für 100% Durchfluß)
Taste
↵
drücken, Wechsel zu Unterfunktion
„PULSBREITE“.
Bei Auswahl 100 Hz und 1000 Hz, Rückkehr zu
Fkt. 1.06 PULSAUSG. P,
(Pulsbreite 50% zyklisch).
→
PULSBREITE
Pulsbreite auswählen
• 50 mSec
• 100 mSec
• 200 mSec • 500 mSec • 1 Sec
Taste
↵
drücken, Wechsel zu Unterfunktion
„WERT P“.
→
WERT P
Pulswertigkeit pro Volumen einstellen (erscheint nur, wenn oben
„PULSE/VOL.“ unter „AUSW. P“ eingestellt ist)
• xxxx PulS/m3
• xxxx PulS/Liter
• xxxx PulS/US.Gal
• xxxx PulS/ beliebige Einheit, ab Werk „Liter“ (s. Fkt. 3.05)
Einstellbereich „xxxx“ ist abhängig von der Pulsbreite und dem
Meßbereichsendwert: P
min
= F
min
/ Q
100%
P
max
= F
max
/ Q
100%
Taste
↵
drücken, Rückkehr zu
Fkt.1.06 „PULSAUSG. P“.
→
WERT P
Pulswertigkeit pro Zeit einstellen (erscheint nur, wenn oben
„PULSE/ZEIT“ unter „AUSW. P“ eingestellt ist)
• xxxx PulSe/Sec (=Hz)
• xxxx PulSe/min
• xxxx PulSe/hr
• xxxx PulSe/ beliebige Einheit, ab Werk „hr“ (s. Fkt. 3.05)
Einstellbereich „xxxx“ ist abhängig von der Pulsbreite, s. oben.
Taste
↵
drücken, Rückkehr zu
Fkt. 1.06 „PULSAUSG. P“.
1.07
IND. AUSG. S
Statusausgang S
• ALLE ERROR
• FATAL ERROR
• AUS
• EIN
•
V
/R INDIK. (V/R-Indikation für Vorwärts- / Rückwärtsmessung)
• GRENZWERT
Einstellbereich: 002 - 115 PROZENT
• ROHR LEER (meldet Rohr leer, nur bei eingebauter Option)
Wechsel zur Zahleneinstellung, Taste
↵
drücken!
Taste
↵
drücken, Rückkehr zu
Fkt. 1.07 „IND. AUSG. S“.
Fct.
Texte
Beschreibung und Einstellung
2.00
TEST
Testmenue
2.01
TEST Q
Test Meßbereich Q
Sicherheitsabfrage
• SICHER.NEIN
Taste
↵
drücken, Rückkehr zu
Fkt. 2.01 „TEST Q“.
• SICHER.JA
Taste
↵
drücken, mit Taste
↑
oder
↓
Wert
auswählen:
-110 / -100 / -50 / -10 / 0 / +10 / +50 / +100 / +110 PROZ.
jeweils vom eingestellten Meßbereichsendwert Q
100%
.
Angezeigter Wert steht an den Ausgängen I und P an.
Taste
↵
drücken, Rückkehr zu
Fkt. 2.02 „TEST Q“.
2.02
HARDW. INFO
Hardware Informationen und Fehlerstatus
Vor Rücksprache im Werk bitte alle 6 Codes notieren.
→
MODUL ADW
X . X X X X X . X X
Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y
Taste
↵
Wechsel zu
„MODUL EA“.
→
MODUL EA
X . X X X X X . X X
Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y
Taste
↵
Wechsel zu
„MODUL ANZ“.
→
MODUL ANZ.
X . X X X X X . X X
Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y
Taste
↵
drücken, Rückkehr zu
Fkt. 2.02 „HARDW. INFO“.