2 adressierung – NORD Drivesystems BU0570 Benutzerhandbuch
Seite 16

EtherCAT Busbaugruppe für NORD Frequenzumrichter SK 5xxE
16
technische Änderungen vorbehalten
BU 0570 DE-0312
3.3.2
Adressierung
An der SK TU3-ECT sind grundsätzlich keine Einstellungen vorzunehmen. Die Adressierung der Busteil-
nehmer erfolgt automatisch durch den Busmaster entsprechend ihrer physikalischen Reihenfolge am Bus.
Second Address
In modularen Applikation, in denen ganze Gruppen von Busteilnehmer abgeschaltet werden, müsste so al-
lerdings die Steuerung ihre Bus Konfiguration ständig anpassen.
Über die sogenannte „Hot Connection Group“ Funktionalität und die DIP Adresse („Second Address“) der
SK TU3-ECT kann diese Neukonfiguration vermieden werden. Mittels dieser Funktionalität wird die Bus-
baugruppe nur über die DIP Adresse („Second Address“) angesprochen. Die Position der Baugruppe im
EtherCAT Strang ist unerheblich. Weiterhin können konfigurierte Busbaugruppen jederzeit entfernt oder zu-
gefügt werden, ohne das dazu Anpassung im System Manager nötig wären. So können mit einem einzigen
SPS Projekt verschiedene Ausbauzustände des EtherCAT Busses betrieben werden. Die Zuordnung zu
den SPS Variabeln ist eindeutig und bleibt immer bestehen.
Bei SK TU3-ECT – Modulen, die die „Hot Connection Group“ Funktionalität unterstützen, befindet sich zur
manuellen Einstellung der „Second Address“ auf der Rückseite der Baugruppe ein 12poliger DIP Schalter.
Die dort eingestellte Adresse wird beim Einschalten der Busbaugruppe (Power On) übernommen und wird
dadurch für den Master nutzbar. Die eingestellte Adresse kann über den Parameter P181 ausgelesen wer-
den.
Tabelle 9 Adressbildung über DIP Schalter am SK TU3-ECT Modul
Zur Einstellung im TwinCAT System Manager sind folgende Schritte durchzuführen:
Die SK TU3-ECT markieren und über die rechte Maustaste die Funktion „Add to Hot Connection
Groups“ anwählen.
Im sich öffnenden Dialog „2. Address“ anwählen und die DIP- Adresse (P181) eintragen.
Fertig
ACHTUNG
Geräte ohne „Second Address“ Funktionalität müssen sich immer physikalisch am Anfang
des Busses befinden. Nach einem Gerät mit „Second Address“ Funktionalität in der Ether-
CAT Linie, darf kein Gerät ohne diese Funktionalität mehr am Bus folgen.
DIP - Schalter
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Adresse
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1
1
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0
2
- - - - - - - - - - - -
-
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
4095