1 einführung, 1 allgemeines, 2 das bussystem – NORD Drivesystems BU0570 Benutzerhandbuch
Seite 6: 1 einführung 1.1 allgemeines

EtherCAT Busbaugruppe für NORD Frequenzumrichter SK 5xxE
6
technische Änderungen vorbehalten
BU 0570 DE-0312
1 Einführung
1.1 Allgemeines
In der Vergangenheit haben moderne Feldbussysteme, Mikrokontroller und Kommunikationsnetzwerke ei-
nen großen Einfluss auf die bisherige Automationswelt ausgeübt und zu einer höheren Flexibilität, Verfüg-
barkeit und dadurch schließlich auch zu Kostenreduktionen geführt.
Erst durch die Verfügbarkeit von Feldbussystemen wurde auch der Einsatz der PC-basierten Steuerung in
einem hohen Maße ermöglicht. Durch die zunehmende Performance der Steuerungen wurde zwangsläufig
der klassische Feldbus das begrenzende Kriterium für das Gesamtsystem. Es lag daher nahe die Ethernet-
Technologie, welche in der IT-Welt für einen hohen Datendurchsatz sorgt, auf die Automatisierungswelt zu
adaptieren.
1.2 Das Bussystem
EtherCAT® verwendet, um die Echtzeitfähigkeit zu gewährleisten, ein System, welches in ähnlicher Form
bereits bei Interbus genutzt wurde. Ethernet-Pakete werden nicht zunächst in jeder Anschaltung empfan-
gen, interpretiert und dann zum Teilnehmer weiterkopiert, sondern jede EtherCAT- Slave Baugruppe ent-
nimmt die für sie bestimmten Daten, während das Telegramm den Baustein durchläuft. Ebenso werden
Ausgangsdaten im Durchlauf in das Telegramm eingefügt. Es entstehen dabei nur Verzögerungen von we-
nigen Nanosekunden.
EtherCAT® is registered trademark and patented technology, licensed by Beckhoff Automation GmbH,
Germany.
Merkmale der SK TU3-ECT
Statisch 8 Byte Prozessdaten für Ein- und Ausgang
Parametrierung erfolgt über CoE (CAN over EtherCAT)
Error Botschaften (Emergency Messages) nach CANopen DS301
EtherCAT Adressierung über DIP- Schalter
Distributed Clocks werden nicht unterstützt
Performance
Es können 1000 Frequenzumrichter über die SK TU3-ECT in einem Zyklus von einer Millisekunde
jeweils ihre Prozessdaten updaten ( 8 Byte Eingangs- und Ausgangsdaten )
Ein Updateintervall für Prozessdaten zwischen der SK TU3-ECT und dem SK 500E benötigt rund
1,5 ms
Ein Parameter Lesezugriff auf den SK 500E benötigt ungefähr 25ms
Ein
Parameterschreibzugriff mit Speicherung im EEPROM benötigt ungefähr 70ms