3 beispiel identifier, 4 ablauf der datenübertragung, Beispiel identifier – NORD Drivesystems BU0060 Benutzerhandbuch
Seite 50: Ablauf der datenübertragung, Tabelle 9: beispiel identifier

CANopen
– Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter
50
BU 0060 DE-4112
Standard- Format gleich lauten können. Die Erkennung des Identifier- Formats erfolgt dabei
automatisch.
Pos : 78 /Anl eitungen/ Buss yst eme/ 4. Kommuni kation und Prot okoll + Proz ess datentr ansf er/CAN open [ BU 0060]/D as C AN nor d Pr ot okoll/Beispi el I ndentifi er [C AN] @ 1\ mod_1342084923171_6. doc x @ 31973 @ 3 @ 1
4.2.3 Beispiel Identifier
Am Frequenzumrichter wurde die CANnord Adresse (P515) auf den Wert 100 eingestellt
Daraus ergeben sich folgende Identifier:
Nachrichtenobjekte
Identifier
CAN-Adresse
100
dez
Prozessdaten Master FU
200
dez
Prozessdaten FU Master
201
dez
Parameterauftrag Master FU
712
dez
Parameterantwort FU Master
713
dez
Broadcast- Identifier Nr. 4
1027
dez
Broadcast- Identifier Nr. 9 (alle)
1032
dez
Tabelle 9: Beispiel Identifier
Nach dem obigen Beispiel sendet der Master seine Prozessdaten an den Frequenzumrichter mit dem
Identifier 200. Als Antwort erhält er die Istwerte mit dem Identifier 201. Ein Parameter wird mit dem
Identifier 712 an den Frequenzumrichter gesendet, die Antwort des Frequenzumrichters erfolgt mit
dem Identifier 713.
Wird P509 auf 11 gestellt, so sind zusätzlich die Broadcast- Identifier 1027 und 1032 gültig.
Pos : 79 /Anl eitungen/ Buss yst eme/ 4. Kommuni kation und Prot okoll + Proz ess datentr ansf er/CAN open [ BU 0060]/D as C AN nor d Pr ot okoll/Ablauf der D at enübertr agung [CAN ] @ 1 \ mod_1342085421991_6. doc x @ 31997 @ 3 @ 1
4.2.4 Ablauf der Datenübertragung
Sendet der Anwender Prozessdaten zum Frequenzumrichter, so antwortet dieser über den
entsprechenden Nachrichtenkanal. Ebenso verhält es sich bei Parameteraufträgen.
Zwischen Senden und Empfangen bestehen folgende Verzögerungen:
Prozessdaten
(t
PZD
)
ca. 1 bis 3 ms
Parameterdaten (t
PKW
)
ca. 5 bis 10 ms
Tritt beim Frequenzumrichter eine Störung auf, so sendet dieser spontan sein Zustandswort und den
Istwert über den PZD- Kanal aus. Der Fehlerzustand ist durch das Fehlerbit im Zustandswort
gekennzeichnet. Die aktuelle Fehlernummer kann anschließend über den PKW- Kanal ausgelesen
werden.