ARI Armaturen ARI-PREMIO Plus DE Benutzerhandbuch
Seite 28

Seite 28
0040501004 5010
Betriebs- und Montageanleitung
Schubantrieb ARI-PREMIO-Plus
Vorort Bedienung des
Antriebes
Dieser 4-stufige Schiebeschalter hat absolute Priorität zu
allen anderen Eingängen und Systemzuständen.
In Stellung
(Auf) fährt die Antriebsspindel in das
Getriebegehäuse ein bis der entsprechende Endschalter
betätigt wird.
In Stellung "Stop" wird der Motor stromlos geschaltet.
In Stellung
(Ab) fährt die Antriebsspindel aus dem Getriebe
heraus bis der entsprechende Endschalter betätigt wird.
In der Stellung "Auto" folgt der Antrieb dem Stellsignal.
Zwei LEDs signalisieren die Richtung der Antriebsspindel.
Empfindlichkeits-
einstellung für die
Diagnosemeldung
3 = schließt Stufe 1 und Stufe 2 ein, plus sonstigen
Funktionskontrollen ( z.B. Spannung-, Frequenz-Fehlern)
2 = Innentemperatur für mehr als 1 Stunde über 80°C
überschritten oder wenn Pendeln festgestellt wurde.
1 = Feuchtigkeit für mehr als 1 Stunde im Antrieb oder das
maximale Hystereseband ist für mehr als 1 Stunde aktiv
0 = aus
Konfigurationsschalter für das Analoge Stellsignal
Spannungs- oder
Stromsignal
Mit dem Schiebeschalter kann zwischen dem
Spannungssignal 0...10V oder den Stromsignal 4-20mA
gewählt werden. Die Einstellung gilt für den Stellsignal Ein-
und Ausgang.
Stellsignal invertieren
Über diesen Schiebeschalter kann das analoge Stellsignal
(Aus- und Eingang) invertiert werden.
Obere Schalter Stellung:
Invers: 0V bzw.4mA bei eingefahrener Antriebsspindel
Untere Schalter Stellung:
Normal: 0V bzw.4mA bei ausgefahrener Antriebsspindel
Kennlinien
Mit diesem Schiebeschalter können drei unterschiedliche
Kennlinien eingestellt werden, die die Beziehung zwischen
Eingangs-Signal und Armaturstellung bestimmen (siehe
hierzu 5.6.7 Kennlinien). Die drei Kennlinien können als
"linear", "gleichprozentig" und "inversgleichprozentig"
beschrieben werden.
Schalter Bedeutung
Beschreibung / Erläuterung