D2. sicherheit – WIKA CEP3000 Benutzerhandbuch
Seite 31

31
WIKA Betriebsanleitung, Typ CEP3000
14036068.02 08/2012 GB/D
D
2. Sicherheit
Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes Wissen, z. B. über
aggressive Medien.
2.3 Besondere Gefahren
WARNUNG!
■
Betriebsparameter gemäß Kapitel 3 „Technische Daten“ beachten.
■
Temperaturmessgerät innerhalb der Temperaturbereiche betreiben.
■
Den Hand-Held Temperaturkalibrator nicht in beschädigtem
Zustand verwenden. Vor Verwendung des Kalibrators das Gehäuse
kontrollieren und auf fehlende Kunststoffteile und Risse prüfen.
Besonders auf die Isolierung um die Anschlüsse achten.
■
Die richtige Funktion und den richtigen Messbereich auswählen.
■
Vor Inbetriebnahme des Kalibrators das Batteriefach schließen und
verriegeln.
■
Vor dem Öffnen des Batteriefaches die Messleitungen vom Hand-
Held Temperaturkalibrator abklemmen.
■
Die Messleitungen auf beschädigte Isolierung oder blanke Metall-
teile prüfen.
■
Bei Verwendung von Prüfspitzen die Finger von den Prüfspitzen-
kontakten fern halten. Die Prüfspitzen hinter dem Fingerschutz auf
den Messleitungen anfassen.
■
Den Hand-Held Temperaturkalibrator bei Fehlfunktion nicht verwen-
den. Beeinträchtigung des Geräteschutzes möglich. Im Zweifelsfall
den Hand-Held Temperaturkalibrator reparieren lassen.
■
Den Hand-Held Temperaturkalibrator nicht in Umgebungen mit
explosiven Gasen, Dämpfen oder Stäuben betreiben.
■
Die Messleitungen vor der Umschaltung auf eine andere Messung
oder vor der Verwendung als Simulator abklemmen.
■
Fehlmessungen können zu einem elektrischen Schlag oder Verlet-
zungen führen. Zur Vermeidung Batterien umgehend austauschen,
wenn eine verbrauchte Batterie angezeigt wird.
■
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, den Hand-Held
Temperaturkalibrator nur im Batterie- bzw. Akkubetrieb verwenden.
WARNUNG!
Zur Vermeidung von Schäden am Temperaturkalibrator oder den zu
prüfenden Geräten die korrekten Anschlussklemmen, Funktionen und
Messbereiche für die Messung bzw. die Simulation benutzen.