IKA C 6000 isoperibol Package 2/12 Benutzerhandbuch
Seite 25

25
Vollständige Verbrennung
Für die richtige Bestimmung des Brennwertes ist es
von elementarer Bedeutung, dass die Probe voll-
ständig verbrennt. Nach jedem Versuch sind der
Tiegel und alle festen Rückstände auf Anzeichen
unvollständiger Verbrennung zu untersuchen.
Bei Stoffen die zum Spritzen neigen, ist eine
vollständige Verbrennung nicht gewährleistet.
Schwerentzündbare Stoffe (Stoffe mit hohem
Mineralstoffgehalt, niederkalorische Stoffe) lassen
sich oft nur mit Brennhilfsmitteln wie Einwegtiegel
Verbrennungskapseln oder Verbrennungstütchen
(C 10/ C 12 siehe Zubehör) vollständig verbren-
nen. Der Einsatz fl üssiger Brennhilfsmittel wie z. B.
Paraffi nöl ist ebenfalls möglich.
Auch die Brennhilfsmittel (z. B. Baumwollfaden)
müssen vollständig verbrennen. Bleiben unver-
brannte Reste übrig, so ist der Versuch zu wieder-
holen.
Abgleich (nur IKA
®
C 6000 global standards)
Wenn das Gerät in der adiabatischen Arbeitsweise
betrieben werden soll, ist ein vorheriger Abgleich
im jeweiligen Temperaturbereich (22°, 25° oder
30°) notwendig.
Ein Abgleich ist in folgenden Fällen durchzuführen:
• Bei der Erstinbetriebnahme des Kalorimeters
bzw. bei einem Wechsel des Aufstellungsortes.
• Wenn Messzeiten für adiabatische Messungen
regelmäßig über 15-20 Minuten liegen.
• Wenn adiabatische Messungen häufi g wegen
Überschreitung der Zeitlimits für Vor- bzw.
Hauptversuch abgebrochen werden.
Ablauf eines Abgleiches:
• Stellen Sie die Arbeitsweise je nach gewünsch-
tem Temperaturbereich auf (Abgleich_22, Ab-
gleich_25, Abgleich_30) ein.
• Bereiten Sie formal eine Messung vor. Es wird
ein leerer Tiegel verwendet. Für die Einwaage
wird der fi ktive Wert „1“ eingegeben.
• Starten Sie die Messung.
• Der Abgleich läuft automatisch innerhalb von
ca. 1 Stunde ab. Nach erfolgreicher Beendi-
gung des Abgleichs erscheint der Abgleichwert
als Temperaturerhöhung im Messrotokoll der
durchgeführten Messung.
Nach einem erfolgreichen Abgleich stellt das Ge-
rät den Arbeitsmodus automatisch auf den ent-
sprechenden adiabaten Modus um.
Abgleich_22
Adiabat_22
Abgleich_25
Adiabat_25
Abgleich_30
Adiabat_30
Arbeiten mit dem Gerät