IKA C 6000 isoperibol Package 2/12 Benutzerhandbuch
Seite 27

27
Ohne weitere Einstellungen ist es möglich, eine
komplette Messung gemäß den folgenden Schrit-
ten durchzuführen :
Klicken Sie den Schalter „Vorbereitung“ um eine
neue Messung vorzubereiten. Der folgende Bild-
schirm erscheint :
Mit automatischer Aufschlussgefäßerkennung:
Um eine gültige Messung vorzubereiten, müssen
Sie mindestens das Gewicht der Probe eingeben.
Klicken Sie das Auswahlfeld „Einwaage“ um eine
virtuelle Tastatur zu erhalten.
Vorbereiten der Messung
Der Begriff „Messungen“ umfasst im Folgenden
sowohl die Messungen für die Kalibrierung des
Kalorimetersystems (Kalibriermessungen) als auch
die eigentlichen Messungen für die Brennwertbe-
stimmung.
Der Unterschied besteht im Wesentlichen in der
Auswertung (vgl. dazu Kapitel „Arbeiten mit dem
Gerät“ und „Einstellungen“), während Vorberei-
tung und Durchführung nahezu identisch sind.
Folgende Vorbereitungen müssen getroffen
werden, um das System auf eine Messung
vorzubereiten:
1. Am offenen Aufschlussgefäß mittig einen Baum-
wollfaden am Zünddraht mit einer Schlaufe
befestigen.
2. Die Substanz mit einer Genauigkeit von 0,1 mg
direkt in den Tiegel abwiegen. Gegebenenfalls
muss im Aufschlussgefäß destilliertes Wasser
oder eine Lösung vorgelegt werden.
Die Eingabe der maximal möglichen Einwaage ist
auf einen Maximalwert beschränkt und liegt bei
5 g.
Zur Erhöhung der Lebensdauer von Ver-schleißteilen
(O-Ringe, Dichtungen, usw.) empfi ehlt es sich
grundsätzlich mit einer Wasservorlage zu arbeiten.
Generell muss die Einwaage so gewählt werden,
dass die Temperaturerhöhung während der Messung
unter 5 K liegt und der Temperaturerhöhung der
Kalibrierung nahe kommt (max. Energieeintrag:
40.000 J). Andernfalls können Beschädigungen am
Kalorimeter auftreten.
Bei einer Überschreitung des maximalen
Energieeintrags wird empfohlen, das Kalori-meter
einzuschicken.
Beim Arbeiten mit unbekannten Substanzen müssen
anfangs sehr kleine Einwaagen (ca. 0,25 g) gewählt
werden, um das Energie-potential zu bestimmen.
Wenn Sie unbekannte Proben verbrennen, verlassen
Sie den Raum oder halten Sie Abstand vom
Kalorimeter.
Werden beim Verbrennungsversuch destilliertes
Wasser oder Lösungen im Auf-schlußgefäß
vorgelegt, so muss vorher die Kalibrierung mit der
gleichen Vorlage und Vorlagenmenge durchgeführt
worden sein.
Bitte beachten Sie auch die Betriebsanleitung des
Aufschlussgefäßes C 6010/ C6012.
Arbeiten mit dem Gerät