Enerpac PR-Series Electric Benutzerhandbuch
Seite 14

14
Oberfläche eingesetzt werden, die stabil genug ist, um die Last und
den Heber zu tragen. Last stets auf dem Druckstück des Hebers
zentrieren. Wenn der Heber nicht senkrecht zur Last positioniert ist,
kann die Last abrutschen oder herunterfallen.
• Beim Anheben von Lasten mit mehreren Hebern muss die Last
gleichmäßig verteilt werden. Die Missachtung dieses Warnhinweises
kann zu einem Herunterfallen der Last und/oder Versagen des Hebers
führen.
• Wenn der Heber in Betrieb ist oder unbeaufsichtigt unter Last
steht, sind externe Ereignisse und höhere Gewalt (Wind, Sturm,
Hochwasser, Erdbeben oder sonstige seismische Aktivitäten usw.)
zu berücksichtigen. Unter solchen Bedingungen darf der Heber nicht
eingesetzt werden.
VORSICHT: Die Missachtung und Nichteinhaltung der
folgenden Sicherheitsvorkehrungen kann zu leichten und
mittelschweren Verletzungen führen. Darüber hinaus können
dadurch Sachschäden entstehen.
• Wenn der Heber nicht in Betrieb ist, Zylinder vollständig einfahren und
System vor äußeren Beschädigungen schützen. Heber sauber halten,
vor Schweißspritzern schützen und an einem sauberen trockenen Ort
aufbewahren. Die Missachtung dieser Sicherheitsvorkehrungen kann
zu Funktionsstörungen, Leistungsverlust, erhöhtem Verschleiß und/
oder Schäden am Heber führen.
• Heber von offenem Feuer und Wärmequellen fernhalten. Zur
Gewährleistung einer optimalen Leistung darf der Heber keinen
Temperaturen über 65 °C [150 °F] ausgesetzt werden. Die Missachtung
dieser Sicherheitsvorkehrungen kann zu Funktionsstörungen,
Leistungsverlust, erhöhtem Verschleiß und/oder Schäden am Heber
führen.
• Ersetzen Sie sofort alle verschlissenen oder beschädigten Teile durch
Originalersatzteile von Enerpac. Enerpac-Ersatzteile passen perfekt
und halten hohen Belastungen stand. Ersatzteile anderer Hersteller
könnten versagen und zu Fehlfunktionen des Hebers führen.
WICHTIG:
• Zum Abstützen der Last können am Heber Enerpac U-Ringe (optiona-
les Zubehör) angebracht werden. Die U-Ringe sind jedoch nicht dazu
geeignet, Lasten langfristig abzustützen. Wenn eine Last länger als 30
Tage abgestützt werden muss, sind entsprechend geeignete Lastauf-
nahmeeinrichtungen zu verwenden.
• Hydraulikausrüstung darf nur von einem qualifizierten Hydraulik-
techniker gewartet werden. Für Reparaturservice wenden Sie sich an
ein von Enerpac autorisiertes Servicecenter in Ihrer Nähe.
• Um Beschädigungen interner Komponenten zu vermeiden, darf der
Zylinder nach dem maximalen Aus- oder Einfahren nicht mehr beauf-
schlagt werden.
2.2 Elektrotechnische Sicherheitsanweisungen
GEFAHR: Die Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen
und Sicherheitsvorkehrungen kann zu schweren Verletzungen
und sogar zum Tod führen!
BETRIEB UND PFLEGE
• Heber in einem geeigneten Raum lagern. In einem sicheren Bereich
aufbewahren, um die Nutzung durch unbefugte Personen zu verhindern.
• Heber nicht mit Sprühwasser oder ähnlichem reinigen.
• Heber nicht in Betrieb nehmen, wenn das Netzkabel oder der
Netzstecker beschädigt sind oder wenn der Heber nicht einwandfrei
funktioniert, heruntergefallen oder anderweitig beschädigt ist. Schicken
Sie den Heber an das nächstgelegene, von Enerpac autorisierte
Servicecenter, um das Gerät überprüfen, reparieren und elektrische
oder mechanische Einstellungen vornehmen zu lassen.
UNTERBRECHUNG DER STROMVERSORGUNG
• Vor dem Entfernen des Netzsteckers aus der Steckdose sicherstellen,
dass der Motor des Hebers ausgeschaltet ist..
• Netzkabel immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel
selbst.
• Nach jedem Einsatz sowie vor der Wartung und Reinigung des Hebers,
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
GEFAHR: Selbst wenn der Motor ausgeschaltet ist, können
im Inneren des Hebers hohe Spannungen auftreten. Vor dem
Entfernen des Elektrogehäuses oder dem Öffnen der
Elektrogehäusetür stets sicherstellen, dass das Netzkabel von der
Stromversorgung oder sonstigen Stromquellen getrennt ist.
ERDUNGSVORSCHRIFTEN
GEFAHR: Stromschlaggefahr! Der Heber muss an eine
ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Der Heber muss geerdet sein. Bei einer Funktionsstörung oder einem
Ausfall bietet die Erdung dem abfließenden Strom den geringsten
Widerstand und schützt so vor elektrischen Schlägen. Der Heber
verfügt über ein Netzkabel mit Schutzleiter.
Bei 1-phasigen Modellen verfügt das Netzkabel über einen Stecker mit
Schutzkontakt. Bei 3-phasigen Modellen muss von einem qualifizierten
Elektriker ein geeigneter Stecker mit Schutzkontakt angebracht werden.
Der Stecker muss an eine nach den geltenden örtlichen Vorschriften
installierte und geerdete Steckdose angeschlossen werden.
GEFAHR: Bei einem unsachgemäßen Anschluss des
Schutzleiters besteht Stromschlaggefahr. Der isolierte Leiter
mit grüner Außenfläche mit oder ohne gelbe Streifen ist der
Schutzleiter.
• Heber nicht an eine Netzsteckdose anschließen, wenn das Netzkabel
und/oder der Stecker beschädigt sind. Falls erforderlich, beschädigte
Komponenten reparieren oder austauschen. Bevor der Heber wieder an
die Steckdose angeschlossen wird, muss sichergestellt werden, dass
der Schutzleiter ordnungsgemäß verdrahtet ist. Wenden Sie sich an
einen qualifizierten Elektriker, wenn Sie die Erdungsvorschriften nicht
vollständig verstehen, oder wenn Sie Zweifel haben, ob der Heber
richtig geerdet ist.
ERDUNGSVORSCHRIFTEN (FORTSETZUNG)
• Modelle beginnend mit PREMB, PREMI und PREME: Der mit dem
Heber mitgelieferte Stecker darf nicht modifiziert werden. Wenn der
Stecker nicht in die Steckdose passt, muss von einem qualifizierten
Elektriker eine passende Steckdose angebracht werden.
• Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker, wenn Sie Zweifel
haben, ob eine Steckdose ordnungsgemäß geerdet ist.
• Alle Hebermodelle beginnend mit PREME und PREMI: Der Heber ist
zum Anschluss an einen 1-phasigen Stromkreis mit mindestens 120
Volt Nennspannung bestimmt. Er ist werkseitig mit einem speziellen
Netzkabel und Stecker ausgestattet. An dem Stecker darf kein Adapter
verwendet werden.
• Alle Hebermodelle beginnend mit PREMG, PREMJ, PREMR oder
PREMW: Der Heber ist zum Anschluss an einen 3-phasigen Stromkreis
mit mindestens 120 Volt Nennspannung bestimmt. Der Stecker muss
gemäß den Anforderungen an Spannung und Stromstärke des Hebers
von einem qualifizierten Elektriker bereitgestellt, installiert und verdrahtet
werden. An dem Stecker darf kein Adapter verwendet werden.
• Wenn der Heber an einen anderen Stromkreistyp angeschlossen werden
muss, hat dies durch einen qualifizierten Elektriker zu erfolgen. Dieser
Anschluss muss den geltenden örtlichen Vorschriften entsprechen.