Enerpac PR-Series Electric Benutzerhandbuch
Seite 23

23
6.5 Motorschutzrelais (nur 3-phasige Modelle)
GEFAHR: Stromschlaggefahr! Selbst wenn der Motor
ausgeschaltet ist, können im Inneren des Hebers hohe
Spannungen auftreten. Vor dem Austausch der Sicherungen
und vor dem dem Öffnen der Elektrogehäusetür, stets sicherstellen,
dass das Netzkabel von der Stromversorgung (oder sonstigen
Stromquellen) getrennt ist. Die Missachtung dieser
Sicherheitsvorkehrung kann zu schweren Verletzungen und sogar zum
Tod führen.
Hebermodelle, die mit einem 3-phasigen elektrischen System
ausgerüstet sind, verfügen über ein rücksetzbares Motorschutzrelais.
Der Reset-Schalter befindet sich an der Innenseite des Elektrogehäuses.
Siehe Abbildung 10, Punkt C.
Wenn das Motorschutzrelais ausgelöst wird und die Tasten der
Motorfernbedienung gedrückt sind, kann der Motor nicht starten. Das
Kennzeichen (an der Frontseite des Relais) wird ebenfalls sichtbar.
Um das Motorschutzrelais zurückzusetzen, Reset-Schalter drücken
und loslassen. Überprüfen, ob ein Kennzeichen erscheint. Dies zeigt an,
dass das Relais zurückgesetzt wurde.
Wenn sich das Motorschutzrelais nicht zurücksetzen lässt, einige
Minuten warten, bis das Relais abgekühlt ist, und dann erneut
zurücksetzen.
Wenn das Motorschutzrelais bei Normalbetrieb weiterhin ausgelöst
wird, muss das elektrische System des Hebers von einem von Enerpac
autorisierten Servicecenter inspiziert und repariert werden.
7.0 FEHLERSUCHE
Die Informationen in dieser Anleitung zur Fehlersuche (siehe Tabelle
10) sind als Hilfe zur Diagnose und Beseitigung möglicher Probleme
gedacht.
Für Reparaturservice wenden Sie sich an ein von Enerpac autorisiertes
Servicecenter in Ihrer Nähe. Der Heber und dessen Komponenten dürfen
ausschließlich von einem von Enerpac autorisierten Servicecenter
gewartet werden.
GEFAHR: Selbst wenn der Motor ausgeschaltet ist, können
im elektrischen System des Hebers hohe Spannungen
auftreten. Vor dem Entfernen des Elektrogehäuses oder dem
Öffnen der Elektrogehäusetür stets sicherstellen, dass das Netzkabel
von der Stromversorgung oder sonstigen Stromquellen getrennt ist.
WARNUNG: Vor dem Austausch der Sicherungen stets
sicherstellen, dass das Netzkabel von der Stromversorgung
getrennt ist.
WARNUNG: Sämtliche Verfahren zur Fehlersuche dürfen
ausschließlich von einem geschulten und qualifizierten
Elektriker durchgeführt werden.
WARNUNG: Hydraulikanschlüsse unter keinen Umständen
lösen oder anbringen, wenn das Hydrauliksystem des
Hebers unter Druck steht.
Tabelle 10 - Anleitung zur Fehlersuche
Beschreibung
Mögliche Ursache
Lösung
1. Sporadische
Zylinderaktion.
Lufteinschluss im Hydrauliksystem.
Zylinder mehrere Male auf und ab bewegen, um zu entlüften.
Zu niedriger Ölstand im Hydraulikbehälter.
Bei Bedarf Enerpac HF-Öl nachfüllen.
Dichtung verschlissen und/oder sonstige interne
Schäden.
Hydrauliksystem von einem von Enerpac autorisierten Servicecenter überprüfen
lassen. Komponenten reparieren oder ersetzen, falls erforderlich.
2. Geräusche während des
Betriebs.
Lufteinschluss im Hydrauliksystem.
Zylinder mehrere Male auf und ab bewegen, um zu entlüften.
Zu niedriger Ölstand im Hydraulikbehälter.
Bei Bedarf Enerpac HF-Öl nachfüllen.
Luft dringt in das Hydrauliksystem ein.
Alle Stellen überprüfen, an denen Luft in das System eindringen kann.
Verstopfter oder blockierter Ansaugkorb.
Hydraulikbehälter und Ansaugkorb von einem von Enerpac autorisierten
Servicecenter durchspülen und reinigen lassen.
3. Während des Betriebs
ungewöhnlich langsam.
Spannung zu niedrig.
Netzspannung überprüfen.
Verlängerungskabel zu lang.
Kürzeres Verlängerungskabel verwenden.
Querschnitt des Verlängerungskabels zu klein.
Verlängerungskabel mit größerem Querschnitt verwenden.
4. Öl ist überhitzt.
Zu niedriger Ölstand im Hydraulikbehälter.
Bei Bedarf Enerpac HF-Öl nachfüllen.
Ölviskosität zu hoch oder zu niedrig.
Behälter entleeren und mit Enerpac HF-Öl wieder befüllen.
Hochdruck-Leckage an der Pumpe.
Hydrauliksystem von einem von Enerpac autorisierten Servicecenter überprüfen
lassen. Komponenten reparieren oder ersetzen, falls erforderlich.
5. Pumpe läuft, pumpt
jedoch kein Öl.
ODER
Zylinder bewegt
sich, ohne die Last
anzuheben.
Dichtung verschlissen und/oder sonstige
interne Schäden.
Hydrauliksystem von einem von Enerpac autorisierten Servicecenter überprüfen
lassen. Komponenten reparieren oder ersetzen, falls erforderlich.
Steuerventil muss repariert werden.
Steuerventil von einem von Enerpac autorisierten Servicecenter überprüfen
lassen. Reparieren oder ersetzen, falls erforderlich.
(Fortsetzung auf nächster Seite)