EUCHNER CETx-AR-xxx-AH-xxx (Unicode) Benutzerhandbuch
Seite 36

Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CET.-AR-...-AH-...
36
Gerät für den Lernvorgang vorbereiten
Ì
Schalter wie unten abgebildet anschließen aber noch keine Spannung an UB
anlegen.
Bei Ausführung mit Lerneingang: Für die Lernbereitschaft muss der Lern-
eingang J von 0V auf +24 V DC
umgeklemmt werden. Wichtig: Im Normalbe-
trieb den Lerneingang wieder mit 0 V verbinden.
Bei Geräten ohne Lerneingang: Es gilt die gleiche Beschaltung, nur entfällt
dort der Anschluss J.
Unterschiedliche Ansteuerung der Zuhaltung für CET1/3 und CET2/4 beachten.
Betätiger lernen
1. Betriebsspannung UB einschalten.
¨
Die grüne LED blinkt schnell (ca. 10 Hz)
In dieser Zeit (ca. 8 s) wird ein Selbsttest durchgeführt. Danach blinkt die
grüne LED zyklisch dreimal und signalisiert Lernbereitschaft. Die Lernbereit-
schaft bleibt für ca. 3 Minuten bestehen.
¨
Wenn die rote LED leuchtet, liegt ein Fehler vor. Lernen ist nicht möglich. Die
grüne LED zeigt den Fehlercode an. Diagnose siehe System-Zustandstabelle
2. Zuhaltung aktivieren.
CET1/3: keine Spannung an UCM.
CET2/4: Spannung an UCM.
3. Neuen Betätiger vollständig in die Senke einführen. Nicht verkanten, mittig in
der Senke platzieren (siehe Bild links).
¨
Lernvorgang beginnt, grüne LED blinkt (ca. 1 Hz). Der Lernvorgang wird nach
ca. 60 Sekunden beendet und alle LEDs gehen aus.
4. Betriebsspannung UB ausschalten (min. 3 Sekunden).
¨
Der Code des gerade gelernten Betätigers wird im Sicherheitsschalter aktiviert.
5. Bei Ausführung mit Lerneingang: Lerneingang mit 0 V verbinden.
6. Betriebsspannung UB einschalten.
¨
Das Gerät arbeitet im Normalbetrieb.
!
= 90°
CET1/3
GND
DC 24 V
IB
IA
0V UB
UB
-F1
-F2
0V UCM
UCM
J
Geräte mit Lerneingang:
Zum Lernen J auf 24 V legen
CET1-... und CET3-...:
Keine Spannung an UCM (Zuhaltung aktiv)
CET2/4
GND
DC 24 V
IB
IA
0V UB
UB
-F1
-F2
0V UCM
UCM
J
Geräte mit Lerneingang:
Zum Lernen J auf 24 V legen
CET2-... und CET4-...:
Spannung an UCM (Zuhaltung aktiv)