Funktion, Funktion der elektronik – EUCHNER CETx-AR-xxx-AH-xxx (Unicode) Benutzerhandbuch
Seite 6

Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CET.-AR-...-AH-...
6
Funktion
Funktion der Elektronik
Sicherheitsschalter der Baureihe CET-AR ermöglichen das Zuhalten von beweglichen
Schutzeinrichtungen. Sie erfüllen folgende Sicherheitsanforderungen:
Ì
Kategorie 3, PLe nach EN ISO 13849-1 (Montage Kopf nach oben)
Ì
Kategorie 4, PLe nach EN ISO 13849-1 (Montage Kopf nach unten oder horizontal)
Ì
Redundanter Aufbau der Schaltung im Gerät mit Selbstüberwachung
Ì
Die Sicherheitsfunktion bleibt auch bei Ausfall eines internen Bauteils wirksam
Ì
Der Schaltzustand der Halbleiterausgänge wird ständig intern überprüft
Ì
Querschluss-Erkennung an den Sicherheitsausgängen durch getaktete Signale
Es gilt folgende Einschaltbedingung für die Sicherheitsausgänge OA und OB (siehe
auch Systemzustandstabelle und Abschnitt Typische Systemzeiten):
Ì
Schutzeinrichtung geschlossen
Ì
Zuhaltung aktiv (Betätiger vollständig in Senke eingefahren)
Ì
Beide Sicherheitseingänge (IA und IB) müssen eingeschaltet sein
Ì
Rückführkreis geschlossen (nur bei Ausführung mit Rückführkreis/Starttaste)
Das System besteht aus folgenden Komponenten: codierter Betätiger (Transpon-
der) und Schalter.
Jeder Betätiger besitzt eine eindeutige elektronische Codierung und ist damit ein
Unikat. Der Code eines Betätigers kann nicht umprogrammiert werden.
Damit ein Betätiger vom System erkannt wird, muss er dem Sicherheitsschalter
durch einen Lernvorgang zugeordnet werden. Durch diese eindeutige Zuordnung
wird eine besonders hohe Manipulationssicherheit erreicht.
Der Sicherheitsschalter mit integriertem Auswertegerät und Lesekopf wird an dem
feststehenden Teil der Schutzeinrichtung befestigt.
Der am beweglichen Teil der Schutzeinrichtung angebrachte Betätiger wird beim
Schließen der Tür an den im Sicherheitsschalter untergebrachten Lesekopf herange-
führt. Beim Erreichen des Einschaltabstandes erfolgt über den induktiven Lesekopf
die Spannungsversorgung zum Betätiger und die Datenübertragung kann erfolgen.
Das eingelesene Bitmuster wird mit dem gespeicherten Code im Sicherheitsschalter
verglichen, bei Übereinstimmung der Daten erfolgt die Freigabe der Sicherheits-
ausgänge.
Durch die dynamische Abfrage des Betätigers und durch den redundanten, diver-
sitären Aufbau der Sicherheitselektronik in Verbindung mit zwei rückgelesenen
Sicherheitsausgängen geht der Sicherheitsschalter bei jedem erkennbaren Fehler
in den sicheren Zustand über.
Beim Öffnen der Schutzeinrichtung schalten die Sicherheitsausgänge den Sicher-
heitskreis ab und der Meldeausgang (OUT) wird abgeschaltet. Der Zustand der
Sicherheitsausgänge wird intern durch zwei Mikroprozessoren überwacht.
Bei einem Fehler im Sicherheitsschalter wird der Sicherheitskreis abgeschaltet
und die LED DIA leuchtet rot.
Die Schaltung im Sicherheitsschalter ist redundant mit Selbstüberwachung auf-
gebaut. Dadurch bleibt die Sicherheitseinrichtung auch bei Ausfall eines Bauteils
wirksam.
Hubstößel
Rampe
Transponder
Federnd
gelagerter
Zuhalte-
bolzen
Senke