EUCHNER CETx-AR-xxx-AH-xxx (Unicode) Benutzerhandbuch
Seite 9

Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CET.-AR-...-AH-...
9
Hilfsentriegelung und Schlüsselhilfsentriegelung
(nachrüstbar)
Wichtig!
Ì
Die Hilfsentriegelung stellt keine Sicherheitsfunktion dar.
Ì
Die Auswahl und der Einsatz einer geeigneten Entriegelung (Fluchtentriege-
lung, Notentsperrung usw.) für einen konkreten Anwendungsfall muss durch
den Maschinenhersteller erfolgen. Hierfür ist eine Gefährdungsbeurteilung
durchzuführen. Möglicherweise müssen Vorgaben aus einer Produktnorm
berücksichtigt werden.
Ì
Die Schlüsselhilfsentriegelung darf nicht dafür verwendet werden, den Schal-
ter z. B. während Wartungsarbeiten abzuschließen, so dass die Zuhaltung
nicht aktiviert werden kann.
Ì
Die einwandfreie Funktion ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
Ì
Verlust der Entriegelungsfunktion durch Montagefehler oder Beschädigungen
bei der Montage.
Ì
Führen Sie nach jeder Montage eine Funktionskontrolle der Entriegelung
durch.
Ì
Verlust der Entriegelungsfunktion durch Zug am Betätiger. Die Tür darf beim
Entriegeln nicht unter Zugspannung stehen.
Ì
Beachten Sie die Hinweise auf möglicherweise beiliegenden Datenblättern.
Mit der Hilfsentriegelung kann die Zuhaltung, unabhängig vom Zustand des Elekt-
romagnets, entsperrt werden.
Hilfsentriegelung verwenden
1. Sicherungsschraube herausdrehen
2. Hilfsentriegelung mit Schraubendreher in Pfeilrichtung um ca. 180° drehen
¨
Schutzeinrichtung kann geöffnet werden
Die Hilfsentriegelung muss nach Gebrauch rückgestellt und versiegelt werden (z.B.
durch Sicherungslack).
Schlüsselhilfsentriegelung verwenden
Bei Geräten mit Schlüsselhilfsentriegelung (nachrüstbar) muss zum Entriegeln
lediglich der Schlüssel gedreht werden. Montage siehe Beiblatt zur Schlüsselhilfs-
entriegelung.
Der Meldeausgang OUT wird abgeschaltet, OUT D kann einen undefinierten Zustand
annehmen. Nach dem Rückstellen der Hilfsentriegelung Schutztür öffnen und wieder
schließen. Danach arbeitet das Gerät wieder im Normalbetrieb.
16,7
5,8
20
30
35,
5
Ш