Beschreibung des magnum prinzips – JULABO Magnum 91 Temperature System Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

Bedienungs- und Funktionselemente

18

3.1. Beschreibung des Magnum Prinzips

Beispiel: doppelwandiges
Glasgefäß.


Bedienen:
Die Bedienung des Temperier-
systems und die Anzeige der
Werte erfolgt über die Bedienfelder
(2 , 3) .
Befüllen:
Zuerst den externen Verbraucher
(32) anschließen.
Der Menüpunkt >Modus< ist auf
>Befüllen< gestellt. Das Gerät wird
dann an der Einfüllöffnung (5) über
den Vorratsbehälter (5a) befüllt.
Die Temperierflüssigkeit fließt von
hier in den Wärmetauscher (20).
Das Befüll-Ventil (25) stellt dabei
einen Engpass dar, weshalb die
Befüllung langsam erfolgen sollte.
Die Luft aus dem Wärmetauscher
(20) entweicht über das
Entlüftungs-Ventil (24).

In einem ersten Schritt wird langsam Temperierflüssigkeit eingefüllt (Füllvolumen ohne Verbraucher siehe
Seite 26) bis an der Niveau-Anzeige

3 oder 4 Leuchtbalken angezeigt werden. Durch betätigen der Taste

wird danach ein automatischer Füll- und Entlüft-Modus mit Aktivierung der Umwälzpumpe (23) gestartet.

Temperierflüssigkeit wird in Intervallen über Anschluss (10) in den externen Verbraucher (32) gepumpt und über
Anschluss (11) zurück in den Wärmetauscher (20) geleitet. Am Ende des Füllvorganges den Menüpunkt
>Modus< auf >System zu< einstellen.
Betreiben:
Das Befüll-Ventil (25) bleibt bei einem geschlossenen, externen Verbraucher offen und ermöglicht die
temperaturbedingte Volumenänderung der Temperierflüssigkeit während des Betriebs. Im Notfall muss die
expandierende Temperierflüssigkeit am Überlauf (12) in ein geeignetes Gefäß abfließen können.
Das Temperiersystem wird mit Wasser (31) gekühlt. Das Kühlwasser mit dem Kühlwassereinlass (14) verbinden.
Den Kühlwasserauslass (13) in den vor Ort vorgesehenen Abfluss bzw. Rückfluss leiten.
Mit der Taste

wird das Temperiersystem gestartet. Die Heizung (21), das Kälteaggregat (22) und die

Umwälzpumpe (23) beginnen entsprechend der gewünschten Einstellungen am Bedienfeld (3) zu arbeiten. In der
Leitung zum Pumpenausgang (10) werden permanent der Pumpendruck (29) und die Isttemperatur des internen
Regelfühlers (28a) gemessen. Soll die Temperaturregelung extern erfolgen muss ein Pt100 Externfühler (28b)
angeschlossen und die Regelung auf extern umgeschaltet werden.
Sicherheit:
Im Ausdehnungsgefäß (5a) befinden sich der Niveau-Sensor (26) sowie ein Sicherheitsfühler (27b).
Der Sicherheitsfühler (27a) als Übertemperaturschutz ist direkt mit dem Heizer (21) im Wärmetauscher
verbunden.
Wird der externe Kreislauf unterbrochen (z. B. mit einem Absperrventil) wird ein Notkreislauf über einen internen
Bypass (30) aufrecht erhalten.

Advertising