MTS Arbeitszylinder Serie 248 Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

Serie 248 Arbeitszylinder

8

Einführung

C

OMPONENT

D

ESCRIPTION

Kolbenstangen-
ende

Das Kolbenstangenende verfügt über ein zentral positioniertes Innengewinde,
umgeben von einer kreisförmigen Anordnung von Gewindebohrungen zur
Aufnahme von Vibrationstischen, Kraftmessdosen, Schwenkvorrichtungen und
Befestigungsteilen.

Kolben

Der Arbeitszylinder verfügt über eine doppelendige Kolbenstange. Der
doppelendige Kolben verfügt auf beiden Seiten über gleiche Flächen, die eine
gleichmäßige Leistung garantieren. Der Kolben ist aus einem einzelnen Stück
hochvergüteter Stahllegierung das hartverchromt ist hergestellt und ist
präzisionsfeingeschliffen, um den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Die
Kolbenstange ist hohl, um den präzisen Einbau und die genaue Ausrichtung
eines Wegaufnehmers zu ermöglichen. Nuten in der Kolbenstange stellen die
Schmierung der Oberfläche des Kolbens während kurzhubige Versuche unter
Seitenlast sicher.

Ausfahranschluss/
Einfahranschluss

Durch diese Anschlüsse fließt die Hydraulikflüssigkeit mit 945 L/Min (250 gpm)
für den Hochgeschwindigkeits- bzw. Hochfrequenzbetrieb. Die Innenleitungen
sind so ausgelegt, dass die Flüssigkeit möglichst ungehindert durchfließen kann.

Unter Hochdruck stehende Hydraulikflüssigkeit wird in den Zylinder durch den
Ausfahr- bzw. Einfahranschluss geleitet. Der Strom der Hydraulikflüssigkeit wird
durch ein Servoventil geregelt. Gelangt Hydraulikdruck über den einen
Anschluss in den Zylinder, öffnet sich der andere zur Rückleitung; dies führt zu
einem Aus- bzw. Einfahren des Arbeitszylinders.

Standfuß

Der Standfuß ermöglicht das Anbringen des Arbeitszylinders an einer Reaktions-
masse, um einen freistehenden Vibrationsversuch durchzuführen.

Leckölanschluss

Der Leckölanschluss ermöglicht das Herausführen von Flüssigkeit, die sich im
Bereich der Lager gesammelt hat, aus dem Arbeitszylinder. Dies verhindert, dass
Druckstellen die Leistung des Arbeitszylinders beeinträchtigen.

Hydrostatische
Lagerung

Jede Endkappe ist mit jeweils vier hydrostatischen Lagertaschen ausgestattet.
Unter Hochdruck stehende Hydraulikflüssigkeit im Innenraum der Lagertaschen
verhindert, dass die Kolbenstange gegen die Endkappen fährt. Durch kleine
Festkapillaren wird Hydraulikflüssigkeit in den Innenraum der Lagertaschen
eingeleitet. Der Druck in den Innenraum der Lagertaschen wird durch den
Abstand zwischen der Lagertasche und der Kolbenstange geregelt. Wird die
Kolbenstange auch nur minimal aus der Mittellage bewegt, bewirkt die genau
eingerichteten Toleranzen und die genau aufeinander abgestimmten Anschlüsse,
dass eine hohe Rückstellkraft ein Aufeinandertreffen der Kolbenstange und der
Endkappe verhindert.

Kolbenstangen-
dichtung

Die Niederdruckdichtungsvorrichtung in jeder Endkappe besteht aus einer
Dichtung, welche überschüssige Hydraulikflüssigkeit an den Leckölanschluss
leitet und ein Abstreifer, welcher verhindert, dass äußere Verunreinigungen in
den Arbeitszylinder gelangen.

LVDT

Der lineare Wegaufnehmer erkennt jede Positionsänderung der Kolbenstange.
Eine Kernhalterung verbindet den Wegaufnehmerkern mit der Kolbenstange. Bei
Konfigurationen mit einem Schwenkfuß und einem offenen Gehäuse wird die
Kernhalterung nachjustiert, um einen Nullreferenzpunkt für die Kolbenstange zu
bestimmen. Bei Konfigurationen mit statischen Träger wird die Kernhalterung
fixiert, um einen Nullreferenzpunkt bei Mittelhub zu bestimmen.

Advertising